Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 11.07.2023

Online-Bewertungen: Null Sterne beim Marktcheck

vzbv-Untersuchung: Mehrheit der überprüften Anbieter setzt Informationspflichten für Online-Bewertungen nicht um

  • vzbv-Untersuchung zeigt: Beworbene Echtheit von Nutzerbewertungen nicht immer nachvollziehbar.
  • Neue Vorschriften zum Schutz der Verbraucher:innen werden nicht oder nur unzureichend eingehalten.
  • vzbv prüft in ausgewählten Fällen die Einleitung von Unterlassungsverfahren und hat Anbieter bereits abgemahnt.
Mensch schaut sich auf dem Smartphone negatives Feedback an

Quelle: meeboonstudio - AdobeStock

Online-Bewertungen sind eine hilfreiche Orientierung im Konsumalltag. Verbraucher:innen müssen sich darauf verlassen können, dass sie von echten Nutzer:innen stammen. Doch die Informationen der Anbieter dazu sind nur spärlich: Wie eine Untersuchung der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt, setzt ein Großteil der untersuchten Webseiten bestehende Vorschriften nicht oder nur ungenügend um. Pflichtinformationen werden nicht oder unzureichend zur Verfügung gestellt. Der vzbv hat Anbieter bereits abgemahnt und prüft die Einleitung von weiteren Unterlassungsverfahren.

„Wir sind immer wieder erstaunt, wie wenig Unternehmen bestrebt sind, neue gesetzliche Vorgaben zugunsten von Verbraucher:innen umzusetzen. Schon bei der Einführung des Kündigungsbuttons zeigte sich, dass Anbieter geltendes Recht häufig sehr frei auslegen. Dies wiederholt sich nun bei den Nutzerbewertungen“, sagt Sabrina Wagner, Referentin im Team Marktbeobachtung Digitales des vzbv. „Verbraucher:innen müssen sich auf die Echtheit der Bewertungen im Netz verlassen können.“

27 von 30 untersuchten Webseiten mangelhaft

Die Untersuchung des vzbv zeigt: Die deutliche Mehrheit (27 von 30) der untersuchten Anbieter setzt bestehende Informationspflichten und Regelungen nicht oder nicht ausreichend um. Auf diesen Webseiten wird nur unzureichend oder nicht darüber informiert, ob und wie die Anbieter sicherstellen, woher die angezeigten Bewertungen stammen. Auch Webseitenbetreiber, die Inhalte externer Bewertungsportale auf ihren Seiten einbinden, kommen nicht in allen Fällen den gesetzlichen Pflichtangaben nach. Zudem sind für Verbraucher:innen die beworbene Echtheit von Nutzerbewertungen und etwaige Prüfmaßnahmen durch den Anbieter nicht immer nachvollziehbar. Hier verdeutlicht die Untersuchung die Gefahr, dass Verbraucher:innen etwa durch unüberprüfbare Echtheitsbehauptungen getäuscht werden können.

Seit 28. Mai 2022 sind Anbieter verpflichtet, darüber zu informieren, ob und wie sie sicherstellen, dass Bewertungen von Verbraucher:innen stammen, die das Produkt oder die Dienstleistung tatsächlich gekauft haben. Dadurch sollen Verbraucher:innen besser vor gefälschten Nutzerbewertungen geschützt und in die Lage versetzt werden, auf der Basis echter Bewertungen und Empfehlungen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

Der vzbv wird den Markt im Blick behalten und gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte bei Rechtsverstößen einleiten.
 

Methode

Der vzbv hat bei 30 ausgewählten Anbietern (App Stores, Bewertungsportale, Online-Marktplätze für Waren und Dienstleistungen sowie Webshops), die auf ihren Seiten Bewertungen anzeigen, die Umsetzung der neuen Informationspflichten sowie die Regelungen bezüglich der Behauptung „echter“ Verbraucherbewertungen überprüft. Die Evaluation fand auf Basis der vorliegenden Informationen auf den Webseiten der Anbieter statt. Die Auswertung erfolgte anhand eines vorher entwickelten Kategoriensystems, das sich an den Gesetzesvorgaben orientiert. Die Überprüfung erfolgte zwischen dem 10. März und 12. Mai 2023.

Marktbeobachtung des vzbv

Um frühzeitig Probleme und Missstände aufdecken zu können, analysiert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) das Marktgeschehen in den Bereichen Digitales, Energie und Finanzen. Dafür werten die Teams der Marktbeobachtung Verbraucherbeschwerden aus. Mit den Ergebnissen kann der vzbv gezielt Maßnahmen einleiten, um Probleme im Sinne der Verbraucher:innen zu lösen.

Download

Bewertungen im Netz

Bewertungen im Netz

Evaluation der Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie im UWG | Kurzpapier | Juni 2023

Ansehen
PDF | 162.25 KB

Alles zum Thema: Marktbeobachtung

Artikel (275)
Dokumente (28)
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Untersuchung der vzbv-Marktbeobachtung unter Schuldenerberatungen in Deutschland | März 2024

Ansehen
PDF | 703.78 KB
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Basic account fees - A European comparison

Basic account fees - A European comparison

vzbv | January 2024

Ansehen
PDF | 232.63 KB
Urteile (3)
Videos & Grafiken (16)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Verbraucher:innen reagieren auf hohe Spritpreise

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Vorschau
JPG | 798.5 KB | 4724x2657
Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Gründe für den Verzicht auf Ansprüche bei mangelhaftem Kundenservice

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 1.01 MB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Top 3-Folgen von negativen Erfahrungen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 871.23 KB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Negative Erfahrungen von Verbraucher:innen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 911.91 KB | 4724x2657
Termine (8)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Sabrina Wagner, Verbraucherzentrale Bundesverband

Sabrina Wagner

Referentin Team Marktbeobachtung Digitales

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Avatar-Icon

Carola Elbrecht

Referentin Team Marktbeobachtung Digitales

info@vzbv.de +49 30 25800-0