Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 22.03.2023

Greenwashing: Schluss mit dem Etikettenschwindel

Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur Initiative der EU-Kommission zu umweltbezogener Werbung

CO-2-kompensiert, klimaneutral, nachhaltig – Verbraucher:innen werden mit einer Vielzahl an ungeregelten Werbeaussagen konfrontiert, die umweltfreundliche Produkte versprechen. Den Wahrheitsgehalt dieser Green Claims zu überprüfen, ist fast unmöglich. Die Europäische Kommission hat sich am 22. März zu umweltbezogenen Werbeaussagen positioniert und Kriterien definiert, wie diese künftig verwendet werden dürfen. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) kommentiert:

Press Photo 8, Ramona Pop, Executive Director of the Federation of German Consumer Organisations

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Gut, dass die Europäische Kommission Greenwashing endlich einen Riegel vorschieben will. Viel zu lange wurden Verbraucher:innen mit Claims über angeblich umweltfreundliche Produkte in die Irre geführt.

Greenwashing täuscht nicht nur Verbraucher:innen, sondern schadet auch Umwelt und Klima: Wenn schädliche Produkte lediglich grün angestrichen werden, setzt das keine Anreize, die Produktion zu verändern. Eine bessere Regulierung schützt Verbraucher:innen und hilft Umwelt und Klima. Irreführende Claims wie „CO2-neutral“ oder „klimapositiv“ müssen in Zukunft komplett verboten werden.

Wichtig ist, dass die Regeln für alle Produktgruppen gelten – vom Babybrei bis zur Waschlotion. Verbraucher- und Umweltschutz muss von allen Herstellern ernstgenommen werden.

Das europäische Regelwerk muss jetzt zügig vor der Europawahl beschlossen und dann in allen Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.

Alles zum Thema: Greenwashing

Artikel (16)
Dokumente (4)
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
No claims without proof | Opinion of the Federation of German Consumer Organisations | July 2023

No claims without proof | Opinion of the Federation of German Consumer Organisations | July 2023

Opinion of the Federation of German Consumer Organisations on the proposal for a directive of the European Parliament and the Council on substantiation and communication of explicit environmental claims | July 2023

Ansehen
PDF | 225.04 KB
The fairy tale of climate neutral products

The fairy tale of climate neutral products

Position of the Federation of German Consumer Organisations (vzbv) on advertising with climate neutrality | November 2022

Ansehen
PDF | 266.81 KB
Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Aktualisierte Stellungnahme des vzbv zum Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen (COM(2022) 143 final) | August 2022

Ansehen
PDF | 493.79 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (2)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Portrait Jochen Geilenkirchen

Jochen Geilenkirchen

Referent Nachhaltiger Konsum

info@vzbv.de +49 30 25800-0