Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 27.03.2023

Data Act: Verbraucher:innen wollen Hoheit über ihre Daten

Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur EU-Rats-Position zum Data Act

Statt Verbraucherinteressen zu schützen, stärkt der Rat der Europäischen Union in seiner Position zum Data Act die Hersteller von vernetzen Geräten. Die Trilog-Verhandlungen müssen endlich die Verbraucherrechte in den Fokus rücken. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert:

Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Verbraucher:innen brauchen endlich die Hoheit über Daten, die von ihren vernetzten smarten Geräten, wie Waschmaschinen, Saugrobotern oder Fahrzeugen erzeugt werden. Die Position des Rates der Europäischen Union zum Data Act ist enttäuschend. Statt die Rechte der Nutzer zu stärken, wird die Position der Hersteller gestärkt, ein Unding!

In den kommenden Verhandlungen müssen sich EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament wieder auf das Ziel des Data Act besinnen: Nutzer:innen müssen bestimmen können, wer ihre Daten von vernetzten Geräten bekommt und wie diese Daten verwendet werden. Der Data Act darf ausschließlich Geschäftsmodelle ermöglichen, die verbraucherfreundlich sind, wie etwa verbesserte Reparaturdienstleistungen. Das bisherige Verbraucher- und Datenschutzniveau darf nicht in Frage gestellt werden.

Hintergrund:

Der Rat der Europäischen Union hat am 24. März als letzte Instanz auf europäischer Ebene seine Position zum Data Act verabschiedet. Damit können die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament beginnen. Mit dem Europäischen Data Act soll für die gesamte EU geregelt werden, wie Daten besser und rechtssicher genutzt werden können. Die Verordnung ist Teil der Europäischen Datenstrategie, mit der in Europa ein regulierter Markt für Daten geschaffen werden soll.

Weitere Informationen

Verbraucher:innen beim Data Act im Blick behalten

Verbraucher:innen beim Data Act im Blick behalten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Datengesetz (Data Act) | Mai 2022

Ansehen
PDF | 519.31 KB

Alles zum Thema: Daten

Artikel (22)
Dokumente (12)
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) | Januar 2024

Ansehen
PDF | 195.93 KB
Schlussanträge des Generalanwalts Jean Richard de la Tour (Rechtssache C-757/22) |25. Januar 2024

Schlussanträge des Generalanwalts Jean Richard de la Tour (Rechtssache C-757/22) |25. Januar 2024

Ansehen
PDF | 577.53 KB
Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Verfahrens, Schutz vor willkürlichen und ungenauen Bonitäts-Bewertungen und Schaffung einer neutralen und kompetenten Aufsichtsstruktur

Ansehen
PDF | 225.11 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (1)
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Florian Glatzner, Referent Team Digitales und Medien

Florian Glatzner

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0