Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 17.06.2024

Verteilnetzkosten fairer verteilen

vzbv nimmt Stellung zu einem Festlegungsentwurf der Bundesnetzagentur

Die Stromverteilnetzentgelte in Deutschland unterliegen großen regionalen Unterschieden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant daher die Mehrkosten, die aus dem Anschluss erneuerbarer Energieanlagen an die bestehenden Netze entstehen, fairer zu verteilen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den Plan, welcher regional besonders hohe Netzentgelte für private Haushalte senken würde. Um die Netzkosten insgesamt zu reduzieren fordert der vzbv, bestimmte Stromtrassen künftig als Freileitungen zu errichten.

Ingenieurin untersucht Stromleitung über ihr Tablet

Quelle: zoteva87 - AdobeStock

„Der Um- und Ausbau der Stromnetze kommt allen Netzkund:innen zugute. Es ist daher fair, Netzkosten umzuverteilen und besonders belastete Verbraucher:innen zu entlasten“, sagt Thomas Engelke, Leiter Energie und Bauen beim vzbv. „Gleichzeitig sollten bestimmte große Stromtrassen als Freileitungen errichtet werden. Die oberirdischen Leitungen sind günstiger und würden die Netzkosten für Verbraucher:innen insgesamt reduzieren.“

Der vzbv fordert,

  • bis zum Jahr 2028 Konzepte zur vollständigen Angleichung der Verteilnetzentgelte zu entwickeln,
  • Industrieausnahmen nicht über Umlagen auf die privaten Verbraucher:innen abzuwälzen,
  • die Erdverkabelungspflicht für bestimmte Stromtrassen, die sich in einem frühen Planungsstadium befinden, aufzuheben.
Verteilnetzentgelte langfristig komplett angleichen

Die Installation von Erneuerbare-Energien-Anlagen und entsprechend der Um- und Ausbau der Stromnetze ist geografisch unterschiedlich stark ausgeprägt. Insbesondere Regionen, in denen viele EE-Anlagen installiert wurden, sind von hohen Netzentgelten betroffen. Die BNetzA schlägt vor, bestimmte Netzbetreiber, die von hohen Kosten durch die Integration erneuerbarer Energieanlagen betroffen sind, zu entlasten. Die Mehrkosten sollen anhand einer Umlage von allen Netznutzer:innen finanziert werden. Der vzbv begrüßt die geplante Teilangleichung der Verteilnetzentgelte. Langfristig sollte eine vollständige Angleichung der Netzentgelte auf den jeweiligen Spannungsebenen vorgenommen werden, da es sich bei dem vorgelegten Mechanismus nur um ein Übergangsmodell handeln kann.

Netzkosten für private Verbraucher:innen senken

Aufgrund der hohen Investition in den Um- und Ausbau der Stromnetze machen die Netzentgelte mittlerweile mehr als ein Viertel des Strompreises aus. Ziel muss es daher sein, die Kosten des Netzausbaus auf das unbedingt erforderliche Maß zu begrenzen. Deshalb fordert der vzbv, die seit 2016 bestehende Erdverkabelungspflicht für bestimmte Stromtrassen, die sich in einem frühen Planungsstadium befinden, aufzuheben. Dadurch können erhebliche Kosteneinsparungen erreicht werden. Gleichzeitig gefährdet eine Umstellung die Erreichung der Klimaziele nicht.

Download

Verteilnetzkosten fairer verteilen

Verteilnetzkosten fairer verteilen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Festlegungsentwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Verteilung von Mehrkosten in Netzen aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien | Juni 2024

Ansehen
PDF | 172.46 KB

Alles zum Thema: Strommarkt

Artikel (52)
Dokumente (21)
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Beitrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Online-Konsultation zur Vorbereitung der Digitalisierungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach § 48 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) | Mai 2024

Ansehen
PDF | 280.19 KB
Netzentgeltregulierung verbraucherfreundlich weiterentwickeln | Stellungnahme des vzbv | März 2024

Netzentgeltregulierung verbraucherfreundlich weiterentwickeln | Stellungnahme des vzbv | März 2024

Stellungnahme des vzbv zu einem Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur | März 2024

Ansehen
PDF | 269.34 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur sachgerechten Verteilung von Mehrkosten aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien | Januar 2024

Ansehen
PDF | 216.67 KB
Urteile (3)
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option: