Datum: 04.06.2020

Verbraucherschützer kooperieren mit Bundesamt für Sicherheit in der IT

vzbv und BSI wollen Verbraucherschutz in der digitalen Welt stärken

vege - fotolia.com

Quelle: vege - Fotolia.com

  • vzbv und BSI kooperieren für mindestens drei Jahre.
  • Bundesamt und Verbraucherschützer wollen präventiv gegen mögliche Rechtsverstöße vorgehen.
  • Verbraucher sollen im Schadensfall aufgeklärt werden.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) arbeiten ab sofort beim Thema Sicherheit in der digitalen Welt zusammen. Darauf haben sich vzbv-Vorstand Klaus Müller und BSI-Präsident Arne Schönbohm am 4. Juni in einer gemeinsame Grundsatzvereinbarung – Memorandum of Understanding – geeinigt. vzbv und BSI verpflichten sich damit für zunächst drei Jahre zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die insbesondere folgende Ziele verfolgt:

  • Sichere vernetzte IT-Systeme und Online-Dienste.
  • Sensibilisierung für Schutzmöglichkeiten bei digitalen Anwendungen wie beispielsweise der 2-Faktor-Authentizierung.
  • Prävention gegen mögliche Rechtsverstöße im digitalen Verbraucherschutz.
  • Verbraucher-Aufklärung über Reaktionsmöglichkeiten im Schadensfall.

Dazu vzbv-Vorstand Klaus Müller:

„Smartphone und Laptop gehören inzwischen zum Verbraucheralltag dazu wie Auto, Spülmaschine oder Fahrstuhl. Verbraucherinnen und Verbraucher verstehen vielleicht nicht immer, wie diese Geräte bis ins Detail funktionieren. Das müssen sie auch nicht. Aber sie müssen sich darauf verlassen können, dass sie sicher sind. Das gilt für die analoge wie für die digitale Welt. Wir fordern, dass Hersteller deshalb schon bei der Entwicklung und Implementierung von Produkten und Diensten ein hohes Maß an IT-Sicherheit erfüllen müssen – Stichwort „security by design“ - und Smartphone, Rechner und Co. auch während ihrer Lebensdauer konsequent mit Sicherheitsupdates versorgen müssen.

Von der Kooperation mit dem BSI erwarten wir uns einen großen Mehrwert, zum Beispiel durch eine Abstimmung unserer vielfältigen Informations- und Aufklärungsangebote. Gemeinsam können BSI und Verbraucherschützer Recht noch effizienter durchsetzen und die jeweiligen Stärken miteinander kombinieren.“

BSI-Präsident Arne Schönbohm kommentiert:

„Prävention ist der wirkungsvollste Schutz gegen Cyber-Angriffe, gerade für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Zusammenarbeit mit dem vzbv ist dabei eine große Chance, denn die Verbraucherzentralen haben den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern, wirken in die Fläche und haben mit der institutionalisierten Marktbeobachtung ein gutes Frühwarnsystem etabliert. Kombiniert mit der technischen Expertise des BSI können wir so Synergien schaffen, die direkt bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen werden. Mit der Webseite www.bsi-fuer-buerger.de, unseren Informationsangeboten in den Sozialen Medien und zahlreichen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen bieten wir als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes ein breites Angebot an Sensibilisierungsmaßnahmen. Mit der jetzt vereinbarten Zusammenarbeit mit dem vzbv bauen wir dieses weiter aus und intensivieren unser Engagement im digitalen Verbraucherschutz.“

Das Memorandum of Understanding finden Sie im Download-Bereich.

Downloads

Memorandum of Unterstanding zur Föderung der Informationssicherheit von VerbraucherInnen | MoU zwischen BSI und vzbv | 20.05.2020

Memorandum of Unterstanding zur Föderung der Informationssicherheit von VerbraucherInnen | MoU zwischen BSI und vzbv | 20.05.2020

Memorandum of Unterstanding zur Föderung der Informationssicherheit von VerbraucherInnen | MoU zwischen BSI und vzbv | 20.05.2020

Ansehen
PDF | 1.32 MB

Alles zum Thema: IT-Sicherheit

Artikel (19)
Dokumente (7)
Recommendation for a consumer friendly Cyber Resiliance Act (CRA)

Recommendation for a consumer friendly Cyber Resiliance Act (CRA)

Recommendations of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband – vzbv) on the Cyber Resilience Act trilogue negotiations | August 2023

Ansehen
PDF | 218.96 KB
Vernetzte Geräte von Verbraucher:innen cybersicher machen

Vernetzte Geräte von Verbraucher:innen cybersicher machen

Zusammenfassung der Stellungnahme des vzbv | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 200.31 KB
Safeguarding the Cybersecurity of Connected Products | Statement by the Federation of German Consumer Organisations | December 2022

Safeguarding the Cybersecurity of Connected Products | Statement by the Federation of German Consumer Organisations | December 2022

Statement by the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv) on the European Commission's proposal for a regulation on cyber resilience (Cyber Resilience Act) | December 2022

Ansehen
PDF | 388.77 KB
IT-Sicherheit für vernetzte Geräte und digitale Dienste | Stellungnahme des vzbv | Mai 2022

IT-Sicherheit für vernetzte Geräte und digitale Dienste | Stellungnahme des vzbv | Mai 2022

Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zur Konsultation zu einem europäischen Gesetz über Cyberresilienz | Mai 2022

Ansehen
PDF | 505.56 KB
Das Zuhause der Zukunft – Teures Spielzeug oder Vernetzung mit Mehrwert? | Rede von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Safer Internet Day 2017 | Februar 2017

Das Zuhause der Zukunft – Teures Spielzeug oder Vernetzung mit Mehrwert? | Rede von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Safer Internet Day 2017 | Februar 2017

Ansehen
PDF | 180.31 KB
Videos & Grafiken (10)
IT-Sicherheit: 3 Fragen 3 Antworten

IT-Sicherheit: 3 Fragen 3 Antworten

Video ansehen
Infografik zu IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Quelle: vzbv

IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Vorschau
PNG | 738.25 KB | 4724x2657
Infografik zu IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Verbraucher:innen

Quelle: vzbv

IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Verbraucher:innen

Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 614.77 KB | 4724x2657
Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai-2022

Quelle: vzbv

Cybersicherheit: Hohes Risikobewusstsein bei Verbraucher:innen

Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai-2022

Vorschau
JPG | 912.85 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar (CATI Bus) im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Quelle: vzbv

Cyber-Sicherheit: Deutliche Mehrheit für gesetzliche Regulierung und Kontrolle

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar (CATI Bus) im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Vorschau
JPG | 897.06 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

lina-ehrig-presse-vzbv_1_von_1.jpg

Lina Ehrig

Leiterin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0