Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 23.10.2023

Produkthaftung: EU muss bei Beweislastumkehr nachbessern

vzbv veröffentlicht Empfehlungen zum Start der Trilog-Verhandlungen zur neuen Produkthaftungsrichtlinie (PLD)

Eine Hand hält ein Handy, auf dem "Smart Home" steht. Dahinter sieht man eine Küche, in der verschiedene Smart-Home-Geräte markiert sind.

Quelle: AdobeStock - nicoelnino

Die derzeit geltende Produkthaftungsrichtlinie stammt aus dem Jahr 1985 und deckt nicht alle inzwischen existierenden Produktkategorien ab, etwa Smart-Home-Systeme. Um das zu ändern, arbeitet der Europäische Gesetzgeber an einer neuen Richtlinie. Für die nun anstehenden Trilog-Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischem Parlament fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Software im Geltungsbereich der Richtlinie zu verankern und die Beweislast für einen Produktfehler zugunsten der Verbraucher:innen umzukehren.

Dass sich weder die Kommission noch das Parlament oder der Rat zu einer Beweislastumkehr zugunsten der Verbraucher:innen durchringen konnten, ist aus Verbrauchersicht problematisch. Insbesondere durch technisch komplexe Produkte wie Smart-Home-Systeme können Verbraucher:innen Schwierigkeiten haben, bei einem Schaden den Produktfehler und die Kausalität nachzuweisen. Hier sollte in den Trilog-Verhandlungen nachgebessert werden.

Positiv für Verbraucher:innen ist, dass sich neben dem Rat nach langer und intensiver Diskussion auch das Parlament dem Kommissionsvorschlag angeschlossen hat und Software als Produkt ansieht, sodass sie in den Geltungsbereich der Richtlinie fällt. Diese eigentlich selbstverständliche Position muss erhalten bleiben.

Ebenso muss sichergestellt sein, dass der in der Richtlinie vorgesehene Schadensbegriff medizinisch anerkannte Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sowie Verluste oder Beschädigung von Daten umfasst. Verbraucher:innen müssen hierfür Schadensersatz verlangen können – und zwar ohne Einschränkungen. Wichtig ist zudem, dass sich die Länge der Verjährungsfrist an der Lebensdauer des Produkts orientiert und mindestens 20 Jahre beträgt.

Recommendations for a consumer-friendly product liability directive (PLD) | October 2023

Recommendations for a consumer-friendly product liability directive (PLD) | October 2023

Ansehen
PDF | 151.66 KB

Alles zum Thema: Produkthaftung

Artikel (10)
Dokumente (2)
Recommendations for a consumer-friendly product liability directive (PLD) | October 2023

Recommendations for a consumer-friendly product liability directive (PLD) | October 2023

Ansehen
PDF | 151.66 KB
Sicherheit für Verbraucher durch Technik und Datenschutz | Stellungnahme des vzbv | November 2018

Sicherheit für Verbraucher durch Technik und Datenschutz | Stellungnahme des vzbv | November 2018

Stellungnahme des vzbv zum Vorschlag für eine Verordnung über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen im Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern (COM/2018/286 final - 2018/0145(COD)) („Verordnung über die allgemeine Fahrzeugsicherheit“) | November 2018

Ansehen
PDF | 141.62 KB
Videos & Grafiken (1)
vzbv fordert Nachbesserung bei der Update-Pflicht |Infografik des vzbv | Januar 2022

Quelle: vzbv

vzbv fordert Nachbesserung bei der Update-Pflicht

 Infografik des vzbv | Januar 2022

Vorschau
PNG | 157.38 KB | 1512x1323

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Felix Methmann

Felix Methmann

Leiter Team Recht und Handel

info@vzbv.de +49 30 258 00-0