Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 01.02.2024

Aus der Preisbremsen kommt Fernwärme-Kund:innen teuer zu stehen

vzbv-Untersuchung: Vorzeitiges Auslaufen der Preisbremsen führt zu spürbaren Mehrbelastungen

Die Bundesregierung hat im Dezember 2023 kurzfristig das vorzeitige Ende der Energiepreisbremsen zum Jahresende beschlossen. Ursprünglich sollte das Instrument zur Entlastung der Verbraucher:innen bei Strom, Gas und Fernwärme bis Ende März 2024 weiter bestehen. Für Haushalte, die mit Fernwärme heizen, bedeutet dieser Schritt eine zum Teil signifikante finanzielle Mehrbelastung. Das zeigt eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

Mensch, der an Heizungsventil dreht

Quelle: AdobeStock - Bastian Weltjen

Die Untersuchung im Rahmen des vzbv-Fernwärme-Preismonitors zeigt, dass das vorzeitige Auslaufen der Energiepreisbremsen in der Mehrzahl der untersuchten Netze zu einer Mehrbelastung der Verbraucher:innen führt. Die zusätzlich von den Haushalten zu schulternden Kosten fallen dabei je nach Netz sehr unterschiedlich aus und liegen für die Monate Januar bis März zusammen zwischen rund 19 und 464 Euro. Auffällig ist hierbei, dass Kostensteigerungen bei den untersuchten kleinen Wärmenetzen meist deutlich höher ausfallen, als bei den großen Netzen.

Preisbremsen sollten eigentlich bis März 2024 weitergeführt werden

Das vorzeitige Ende der Energiepreisbremsen begründete die Bundesregierung insbesondere damit, dass die Preisbremsen durch die inzwischen gefallenen Strom- und Gaspreise kaum mehr Wirkung entfalten würden – und dadurch überflüssig geworden seien. Aufgrund der unterschiedlichen Preisbildung ist dies bei Fernwärme jedoch nicht notwendigerweise der Fall: Die Höhe des Preises ist stark von der jeweiligen Preisänderungsklausel abhängig, die das Versorgungsunternehmen anwendet. Zudem haben Fernwärme-Kund:innen – anders als bei Strom und Gas – keine Möglichkeit, ihren Anbieter zu wechseln und dadurch Kosten zu sparen.

Der vzbv kritisiert seit langem, dass Fernwärme als Monopolmarkt durch lange Vertragslaufzeiten, fehlenden Wettbewerb und niedrige Transparenz-Standards gekennzeichnet ist. Vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung Fernwärme als wichtigen Baustein für die Wärmewende ansieht, muss dies geändert werden.

Der vzbv fordert deshalb
  • eine verbraucherfreundliche Novellierung der Fernwärme-Verordnung noch in 2024,
  • die Einführung einer bundeseinheitlichen Preisaufsicht sowie
  • die Einrichtung einer deutschlandweiten Wärmenetz-Datenbank.
Methodenhinweis

Sondererhebung der aktuellen Fernwärmepreise am 5. Januar 2024 im Rahmen des bestehenden Preismonitoring Fernwärme. Von den 31 im Monitoring standardmäßig beobachteten Netzen hatten 21 zu diesem Zeitpunkt bereits aktuelle Preisinformationen veröffentlicht.

Weitere Informationen

Download

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB

Alles zum Thema: Wärmenetze

Artikel (59)
Dokumente (18)
Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Green Paper „Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) I April 2024

Ansehen
PDF | 219.68 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Mehrkosten Fernwärme nach dem vorzeitigen Ende der Energiepreisbremsen

Sondererhebung zum Preismonitoring Fernwärme des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Januar 2024

Ansehen
PDF | 171.87 KB
Stellungnahme – Systementwicklungsstrategie als Planungsgrundlage etablieren

Stellungnahme – Systementwicklungsstrategie als Planungsgrundlage etablieren

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Zwischenbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Systementwicklungsstrategie

Ansehen
PDF | 177.53 KB
Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen

Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen

Kurzstellungnahme des vzbv | 10.Oktober 2023

Ansehen
PDF | 107.25 KB
Urteile (5)
Termine (3)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Roland Scharathow

Roland Scharathow

Referent Team Marktbeobachtung Energie

info@vzbv.de +49 30 25800-0