Datum: 17.02.2021

Nutzerrechte auf Online-Plattformen absichern

vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum Digital Services Act

haende_und_laptop_konstantin_yuganov_fotolia_101916306_s.jpg

Quelle: konstantin yuganov - fotolia.de

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat in einer Stellungnahme zum Digital Services Act (DSA) den Entwurf der EU-Kommission grundsätzlich als positiv gewertet. Es fehlt aus Sicht des vzbv jedoch eine stärkere Differenzierung zwischen Interaktionsplattformen - beispielsweise sozialen Netzwerken - und Transaktionsplattformen, wozu etwa Online-Marktplätze gehören.

Damit einher gehen bisher wenig differenzierte Sorgfaltspflichten und Haftungsregelungen. Hier fordert der vzbv Nachbesserungen, eine one-size-fits-all Lösung ist aus Verbrauchersicht nicht zielführend.

Neben der Stellungnahme veröffentlicht der vzbv ein umfassendes Gutachten von Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider und Prof. Dr. Franz Hofmann zur Verantwortung von Online-Plattformen sowie ein Kurzgutachten von Prof. Dr. Andreas Hesse zu Sorgfaltspflichten für Online-Marktplätze.

Hintergrund

Die Europäische Kommission hat am 15. Dezember 2020 ihren Entwurf einer Verordnung über digitale Dienste (Digital Services Acts - DSA) vorgestellt. Der DSA soll die 20 Jahre alten Regeln aus der E-Commerce-Richtlinie an die heutigen Gegebenheiten anpassen.

Die Stellungnahme und die Gutachten finden Sie im Download-Bereich.

Downloads

Absicherung von Nutzerrechten auf Online-Plattformen | Stellungnahme des vzbv zum Entwurf eines Gesetzes über digitale Dienste | Februar 2021

Absicherung von Nutzerrechten auf Online-Plattformen | Stellungnahme des vzbv zum Entwurf eines Gesetzes über digitale Dienste | Februar 2021

Absicherung von Nutzerrechten auf Online-Plattformen | Stellungnahme des vzbv
zum Entwurf eines Gesetzes über digitale Dienste | Februar 2021

Ansehen
PDF | 572.86 KB
Verantwortung von Online-Plattformen |  Gutachten im Auftrag des vzbv | Februar 2021

Verantwortung von Online-Plattformen | Gutachten im Auftrag des vzbv | Februar 2021

Verantwortung von Online-Plattformen | Gutachten im Auftrag des vzbv | Februar 2021

Ansehen
PDF | 916.13 KB
Sorgfaltspflichten für Online-Marktplätze | Kurzgutachten des vzbv | Dezember 2020

Sorgfaltspflichten für Online-Marktplätze | Kurzgutachten des vzbv | Dezember 2020

Sorgfaltspflichten für Online-Marktplätze | Kurzgutachten des vzbv | Dezember 2020

Ansehen
PDF | 559.15 KB

Weitere Informationen

Alles zum Thema: Wettbewerb in der Digitalisierung

Artikel (28)
Dokumente (5)
Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) | Januar 2024

Ansehen
PDF | 195.93 KB
Plattformaufsicht - Schluss mit dem Zuständigkeitsgerangel

Plattformaufsicht - Schluss mit dem Zuständigkeitsgerangel

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)

Ansehen
PDF | 245.74 KB
Datenmaut schadet Verbraucher:innen | Stellungnahme des vzbv | Mai 2023

Datenmaut schadet Verbraucher:innen | Stellungnahme des vzbv | Mai 2023

Stellungnahme zur Sondierungskonsultation der Europäischen Kommission über die „Zukunft des elektronischen Kommunikationssektors und seiner Infrastruktur“ | Mai 2023

Ansehen
PDF | 228.77 KB
Starke Aufsicht für starke Nutzer:innen | Positionspapier des vzbv | Dezember 2022

Starke Aufsicht für starke Nutzer:innen | Positionspapier des vzbv | Dezember 2022

Positionspapier zur nationalen Umsetzung des Digital Services Act | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 141.67 KB
Verbraucherprobleme mit dem Kündigungsbutton

Verbraucherprobleme mit dem Kündigungsbutton

Ergebnisse aus Verbraucheraufruf und Webseitenanalyse des vzbv | Kurzpapier des vzbv | Januar 2023

Ansehen
PDF | 173.6 KB
Urteile (20)
Videos & Grafiken (1)
Imagine this happening to you when shopping (hidden camera)

Imagine this happening to you when shopping (hidden camera)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher schauen Filme oder TV-Serien im Internet oder verfolgen Sportveranstaltungen online. Viele Dienste, die zu Hause problemlos genutzt werden können, stehen bei einem Auslandsaufenthalt nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Medienangebote, wie zum Beispiel Filme aus anderen EU-Ländern, können in Deutschland zudem häufig nicht genutzt werden. Die europäische Verbraucherorganisation BEUC hat ein Video veröffentlicht, um auf die diskriminierende Praxis des Geoblockings aufmerksam zu machen.

Video ansehen
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Martin Madej, Referent Team Digitales und Medien

Martin Madej

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0