Datum: 18.01.2021

Faktenblatt zu Produktnutzungsdauer

Lange Nutzung schont Umwelt und Geldbeutel

33805974_m.jpg

Quelle: Mark Adams - 123RF

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher ärgert es, dass Produkte nicht so lange halten wie früher. Das ist nicht nur schlecht für den Geldbeutel: Eine kurze Lebens- bzw. Nutzungsdauer belastet auch die Umwelt. Die Entscheidung für das richtige Produkt ist schwierig, weil Informationen zu Haltbarkeit und Lebensdauer fehlen. Die kurzen gesetzlichen Gewährleistungsfristen behindern den Verkauf qualitativ hochwertiger Produkte zusätzlich und fördern die „Wegwerfwirtschaft“.

Die wichtigsten Informationen und Forderungen zum Thema hat der vzbv in einem zweiseitigen Faktenblatt zusammengefasst.

Downloads

Faktenblatt zur Produktnutzungsdauer | Faktenblatt des vzbv | Januar 2021

Faktenblatt zur Produktnutzungsdauer | Faktenblatt des vzbv | Januar 2021

Faktenblatt zur Produktnutzungsdauer | Faktenblatt des vzbv | Januar 2021

Ansehen
PDF | 157.41 KB

Alles zum Thema: Nachhaltiger Konsum

Artikel (81)
Dokumente (20)
Bessere Batterien - bessere Produkte

Bessere Batterien - bessere Produkte

vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 | Mai 2024

Ansehen
PDF | 167.18 KB
forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

Ansehen
PDF | 164.52 KB
Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck zur Überprüfung der Einhaltung der Ökodesignverordnung (EU) 2019/2023

Ansehen
PDF | 544.75 KB
Reduktion von Lebensmittelabfällen | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2023

Reduktion von Lebensmittelabfällen | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Oktober 2023

 

Ansehen
PDF | 136.98 KB
Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung. | September 2023

Ansehen
PDF | 349.26 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (24)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Vorschau
PNG | 702.72 KB | 4724x2657
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 900-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Quelle: vzbv

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Vorschau
PNG | 702.94 KB | 4724x2657
Die Infografik zeigt den Weg vom gesetzlichen Standard zur Zertifizierung

Quelle: vzbv

Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Zertifizierung

Vorschau
PNG | 572.37 KB | 4724x2657
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth - Leiterin Team Mobilität und Reisen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0