Datum: 04.04.2025

vzbv klagt gegen Lidl-Plus-App

Statement von Rosemarie Rodden, Rechtsreferentin im vzbv

Nach Rechtsauffassung des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) weist Lidl weder vor Abschluss des Nutzungsvertrages in der App noch in den zugehörigen Lidl-Plus-Nutzungsbedingungen ausreichend darauf hin, dass Verbraucher:innen die App-Rabatte mit ihren persönlichen Daten bezahlen. Der vzbv hat daher eine Unterlassungsklage gegen Lidl eingereicht. Dazu ein Statement von Rosemarie Rodden, Rechtsreferentin im vzbv: 

lebensmittel-supermarkt-regal-fotolia_shock-90926909_s.jpg

Quelle: Fotolia.com - .shock

„Wer die Lidl-Plus-App nutzt, erhält exklusive App-Rabatte. Aber: Diese Rabatte gibt es nur im Tausch gegen persönliche Daten. Nach unserer Rechtsauffassung weist Lidl weder vor Abschluss des Nutzungsvertrages in der App noch in den zugehörigen Lidl-Plus-Nutzungsbedingungen ausreichend darauf hin, dass Verbraucher:innen die App-Rabatte mit ihren persönlichen Daten bezahlen. Darum haben wir eine Unterlassungsklage gegen Lidl eingereicht.  

Da Lidl die Daten der Nutzer:innen nach ihren Datenschutzhinweisen nicht ausschließlich zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten verarbeitet, müsste Lidl sich an die vorvertraglichen Informationspflichten halten. Das bedeutet: Lidl muss Verbraucher:innen über den Preis informieren, den sie für die Rabatte zahlen. In diesem Fall zahlen sie mit ihren persönlichen Nutzerdaten. Es handelt sich hierbei um ein Pilotverfahren. Denn bislang ist die Frage der Informationspflichten bei Verträgen im Zusammenhang mit digitalen Bonusprogrammen, die Daten von Verbraucher:innen als Gegenleistung vorsehen, noch nicht ausreichend geklärt.“

Alles zum Thema: Rechtsdurchsetzung

Artikel (417)
Dokumente (20)
Urteil des LG Köln | 33 O 219/24 | 06.03.2025

Urteil des LG Köln | 33 O 219/24 | 06.03.2025

Ansehen
PDF | 4.29 MB
LG Leipzig | 05 O 1092/24 | 14.12.2024

LG Leipzig | 05 O 1092/24 | 14.12.2024

Ansehen
PDF | 3.73 MB
Urteil Oberlandesgericht Köln | 6 U 68/24 | 10.01.2025 - nicht rechtskräftig

Urteil Oberlandesgericht Köln | 6 U 68/24 | 10.01.2025 - nicht rechtskräftig

Ansehen
PDF | 10.74 MB
Urteil des LG Freiburg vom 14.11.2024, Az. 4 O 22/24 – nicht rechtskräftig

Urteil des LG Freiburg vom 14.11.2024, Az. 4 O 22/24 – nicht rechtskräftig

Ansehen
PDF | 7.46 MB
Beschluss des LG Verden vom 10.10.2022 | Az. 3 O 194/22 - rechtskräftig

Beschluss des LG Verden vom 10.10.2022 | Az. 3 O 194/22 - rechtskräftig

Ansehen
PDF | 500.43 KB
Urteile (1426)
Termine (5)
Videos & Grafiken (4)
So funktionieren Sammelklagen

So funktionieren Sammelklagen

Einfache Anmeldung, keine Prozesskostenrisiken und bei Erfolg gibt es Schadensersatz zurück - Sammelklagen der Verbraucherzentrale haben zahlreiche Vorteile für Verbraucher:innen. Dieses Video erklärt, wie sie funktionieren.

Video ansehen
Sammelklage gegen Vodafone

Sammelklage gegen Vodafone

Video ansehen
Infografik: So funktionieren Sammeklagen

Quelle: vzbv

Infografik: So funktionieren Sammelklagen

Vorschau
JPG | 1.02 MB | 6540x3481
Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Quelle: Verbraucherzentrale

Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Vorschau
PNG | 212.22 KB | 1200x1720

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Rosemarie Rodden

Rosemarie Rodden

Referentin Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0