Datum: 06.04.2022

Osterpaket: Einige Eier fehlen

Bundesregierung will Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen, es fehlen aber noch Regeln für mehr Energieeffizienz

  • vzbv fordert mehr Teilhabe von Verbraucher:innen beim Ausbau der erneuerbaren Energien.
  • vzbv fordert bessere Kontrolle der Leistungsfähigkeit von Energieanbietern.
  • Energieeffizienz muss als zweite Säule der Energiewende aufgewertet werden.
Von der Energiewende können alle profitieren

Quelle: Kzenon - fotolia.com

Heute hat die Bundesregierung mit dem Osterpaket den ersten Teil für die Reform der Energiewende in Deutschland vorgelegt. Mit den Novellen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) und des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen, die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten mittelfristig senken und Verbraucher:innen vor kurzfristigen Liefereinstellungen durch ihre Energieanbieter und Mondpreise in der Ersatzversorgung schützen.

„Das Osterpaket enthält mit mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren einige gute Vorhaben – ein paar wichtige Eier wie geeignete Maßnahmen für mehr Energieeffizienz oder die volle Einbindung der Verbraucher:innen in die Energiewende fehlen aber noch, um Klimaschutz und die Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten schnellstmöglich voranzutreiben“, sagt Thomas Engelke, Leiter Team Energie und Bauen im vzbv.

„Verbraucher:innen müssen endlich in den Mittelpunkt der Energiewende gestellt werden. Konkret braucht es mehr finanzielle Unterstützung und weniger Bürokratie für alle, die Wärme und Strom aus Erneuerbaren beziehen wollen. Energieeffizienz und Energiesparen fehlen im Osterpaket völlig, hier muss die Bundesregierung kurzfristig nachbessern“, so Engelke.

Bedingungen für Verbraucher:innen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen nachgebessert werden

Im Jahr 2030 sollen 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, 2035 fast 100 Prozent. Damit das gelingt, müssen auch die Vergütungssätze für Solaranlagen, bei denen ein Teil des Stroms selbst verbraucht wird, deutlich angehoben werden. Der vzbv fordert für Eigenverbrauchsanlagen im Bereich bis 10 kW eine Anhebung um mindestens 2,5 ct/kWh und im Bereich bis 40 kW um mindestens 1,5 ct/kWh. Bei einer 10 kW-Anlage auf einem Einfamilienhaus und einer Einspeisung von 7.000 kWh im Jahr würde das insgesamt 3.500 Euro über eine Förderdauer von 20 Jahren bedeuten. Die Ampel will die Sätze dagegen auf dem Niveau von April 2022 festsetzen.

Um den Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, sind technische Anschlussbedingungen und technische Anforderungen an Kundenanlagen zu harmonisieren und durchgängig digitale Prozesse für die Beantragung und Genehmigung zu etablieren. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) muss die entsprechenden Prozesse koordinieren und kontrollieren.

Schutz von Verbraucher:innen vor unseriösen Energieversorgern hat in der Energiepreiskrise hohe Priorität

Bislang bestehen hohe administrative Hürden bei der gemeinsamen Nutzung von Solarenergie in Einliegerwohnungen, Reihenhäusern, großen Wohngebäuden und Wohnquartieren. Der vzbv begrüßt daher grundsätzlich, dass die Definition der Eigenversorgung gestrichen wurde. Damit könnten Mieterstromprojekte und die gemeinsame Eigenversorgung attraktiver werden.

Der vzbv begrüßt die Vorschläge der Bundesregierung zur besseren Regulierung von Energielieferanten. Aus Sicht des vzbv sollten Energielieferanten jedoch nicht nur auf Anfrage der BNetzA zur Vorlage eines Wirtschaftsprüfertestats verpflichtet werden, sondern in regelmäßigen Abständen einen solchen Bericht der BNetzA vorlegen müssen.

Zudem sollte eine Prüfungspflicht der BNetzA in Bezug auf die Leistungsfähigkeit von Energielieferanten mit eindeutigen Mindeststandards eingeführt werden.

Gut ist die Klarstellung, dass es nur einen Tarif in der Grundversorgung geben darf. Der vzbv kritisiert, dass die Ersatzversorgung preislich von der Grundversorgung entkoppelt werden soll, neue Transparenzregeln sollen aber zumindest Mondpreise künftig verhindern. Der vzbv fordert die Aufsichtsbehörden mit Nachdruck zu einem entschlossenen Eingreifen auf, sobald die gesetzlich verankerten Regelungen verletzt werden.

Vorschläge zur Stärung der Energieeffizienz fehlen

Die im Koalitionsvertrag angekündigte gesetzliche Umsetzung von Energy Sharing fehlt. Es gibt keine Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz. Insbesondere die energetische Gebäudesanierung muss massiv vorangebracht werden, wobei der Fokus auf den energetisch schlechtesten Gebäuden liegen sollte. Dazu bedarf es ambitionierterer Effizienzstandards und einer ausreichenden finanziellen Unterstützung, damit die privaten Haushalte die hohen Investitionen auch schultern können.

Jetzt ist der Bundestag gefragt: Er muss die Weichen für ein verbraucherfreundliches Osterpaket stellen.

Alles zum Thema: Prosument:innen

Artikel (12)
Dokumente (6)
Steckersolarnorm an Solarpaket anpassen

Steckersolarnorm an Solarpaket anpassen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum zweiten Entwurf der VDE-Produktnorm „Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb - Sicherheitsanforderungen und Prüfungen“ | Juni 2024

Ansehen
PDF | 110.73 KB
Netzanschlussprozess digitalisieren und standardisieren

Netzanschlussprozess digitalisieren und standardisieren

Kurzposition des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Netzanschlussgipfel am 16. April 2024

Ansehen
PDF | 124.17 KB
Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ansehen
PDF | 172.77 KB
Photovoltaiknutzung in Mehrfamilienhäusern vereinfachen

Photovoltaiknutzung in Mehrfamilienhäusern vereinfachen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundeministeriums der Justiz (BMJ) eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 119.42 KB
Verbraucherschutz im Solarpaket beachten

Verbraucherschutz im Solarpaket beachten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung | Juli 2023

Ansehen
PDF | 166.88 KB
Umfragen (1)
Videos & Grafiken (2)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Engelke

Thomas Engelke

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0