Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 20.03.2024

Deutsche Bahn: Mehr Kundenorientierung notwendig

vzbv veröffentlicht Gutachten zur unabhängigen Qualitätsmessung im öffentlichen Verkehr

  • Aktueller DB-Geschäftsbericht: vzbv fordert Konsequenzen mit Blick auf mangelnde Kundenorientierung, sinkende Kundenzufriedenheit und schlechte Qualität bei Angeboten
  • vzbv mahnt an: Konkrete Ziele notwendig, an denen sich der Vorstand der Deutschen Bahn AG messen lassen muss
  • vzbv fordert unabhängige wissenschaftliche Erhebung der Bedürfnisse der Fahrgäste und einen transparenten Qualitätsmonitor
Bahnhof mit Regionalzug

Quelle: Petair - Adobe Stock

Die Deutsche Bahn AG stellt zum wiederholten Mal einen desaströsen Geschäftsbericht vor. Sinkende Pünktlichkeit, ausfallende Verbindungen und Strapazen, die unter anderem aufgrund der Bauarbeiten auf die Fahrgäste zukommen, machen Bahnfahren immer unattraktiver. Um wirkungsvoll gegensteuern zu können und die Kundenzufriedenheit zu steigern, müssen Probleme systematisch und unabhängig identifiziert werden. Ein vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) beauftragtes Gutachten macht Vorschläge für einen Qualitätsmonitor.

„Unpünktliche Züge, komplizierte, oft nur digitale Angebote und ein schlechter Kundenservice – für viele Fahrgäste im öffentlichen Verkehr alltägliche Erlebnisse. Der aktuelle Geschäftsbericht der Deutschen Bahn zeigt ein Unternehmen in Schieflage. Damit die Deutsche Bahn zukunftsfähig wird, müssen Kundenbedürfnisse endlich stärker berücksichtigt werden“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. „Helfen kann hier ein unabhängiger Qualitätsmonitor, der Probleme und Erfolgsfaktoren aus Kundensicht erforscht. Die Bahn muss zukunftsfest werden. Das geht nur gemeinsam mit den Kund:innen“, so Ramona Pop.

Vorschlag für unabhängigen Qualitätsmonitor

Mit Hilfe eines Gutachtens hat der vzbv Vorschläge für ein unabhängiges Qualitätsmonitoring entwickeln lassen. Im Ergebnis wird ein Qualitätsmonitor für den öffentlichen Verkehr (ÖV) vorgeschlagen. Vorgesehen ist ein modularer Aufbau mit sich ergänzenden Erhebungsinstrumenten. Das erlaubt unter anderem einen konkreten Blick in die Kundenzufriedenheit und ermöglicht Maßnahmen, wie diese gesteigert werden kann.

Erkennbar würden auch die Gründe, warum viele Verbraucher:innen die Angebote der öffentlichen Verkehrsmittel nicht nutzen. Nur so ließe sich wirkungsvoll gegensteuern. Kundenbefragungen der Verkehrsunternehmen stoßen hier regelmäßig an ihre Grenzen.

Gesicherte Finanzierung und politischer Rückhalt

Die praktische Umsetzung des ÖV-Qualitätsmonitors sollte aus Sicht des vzbv mit einem Verkehrsunternehmen entwickelt und erprobt werden. Dafür wäre die Deutsche Bahn als größtes Verkehrsunternehmen Deutschlands gut geeignet. 

„Die Aussichten für die Bahn sind wenig vielversprechend: große Bauvorhaben, oft alternativlose Digitalisierung und steigende Kosten verheißen zunehmende Mängel aus Kundensicht. Die Bahn muss gegensteuern und das Bahnfahren endlich wieder attraktiver machen. Ein „weiter so“ darf es nicht geben. Das geht zu Lasten der Kund:innen und der Verkehrswende“, so Pop.

Download

ÖV-Qualitätsmonitoring | Gutachten

ÖV-Qualitätsmonitoring | Gutachten

infas-Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2023

Ansehen
PDF | 1.59 MB

Alles zum Thema: Öffentlicher Personenverkehr

Empfohlen (1)
Artikel (49)
Dokumente (4)
ÖV-Qualitätsmonitoring | Gutachten

ÖV-Qualitätsmonitoring | Gutachten

infas-Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2023

Ansehen
PDF | 1.59 MB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Marktcheck Deutschlandticket | April 2023

Marktcheck Deutschlandticket | April 2023

Internetseiten der 10 Verkehrsunternehmen und 5 Verkehrsverbünden mit den deutschlandweit höchsten Fahrgastzahlen*, die über ihre Internetseite sowohl das Deutschlandticket als auch andere Nahverkehrs-Abonnements verkaufen | Untersuchungsergebnisse April 2023

Ansehen
PDF | 698.9 KB
Schwächung der Fahrgastrechte verhindern | Stellungnahme des vzbv | April 2023

Schwächung der Fahrgastrechte verhindern | Stellungnahme des vzbv | April 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) anlässlich der öffentlichen Anhörung im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes an die Verordnung (EU) 2021/78 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2021 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr | April 2023

Ansehen
PDF | 195.38 KB
Videos & Grafiken (13)
Vor allem Ältere befragte sehen ausschließlich digitalen Fahrkartenkauf kritisch

Quelle: vzbv

Deutsche Bahn: Vor allem Ältere befragte sehen ausschließlich digitalen Fahrkartenkauf kritisch

Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv (13. bis 20.11.2023)

Vorschau
JPG | 812.29 KB | 4724x2657
Mehrheit sieht ausschließlich digitalen Ticketkauf kritisch

Quelle: vzbv

Deutsche Bahn: Mehrheit sieht ausschließlich digitalen Ticketkauf kritisch

Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv (13. bis 20.11.2023)

Vorschau
JPG | 752.16 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Knapp-ein-Drittel-will-Deutschlandticket-noch-im-Laufe.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 478.72 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Großteil-hält-Deutschlandticket-für-eine-gute-Sache.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 465.92 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Deutschland-Ticket-Großteil-Aufpreis-Personen-Fahrräder.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 573.38 KB | 4724x2657
Termine (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth - Leiterin Team Mobilität und Reisen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Gregor Kolbe

Gregor Kolbe

Referent Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0