Datum: 18.05.2021

Beschwerden zu digitalen Bezahldiensten nehmen zu

Im Corona-Jahr 2020 wurde vermehrt online oder mobil bezahlt, parallel dazu nahmen die Beschwerdezahlen zu.

  • Immer mehr Verbraucher beschweren sich über Online-Bezahldienste.
  • Online-Bezahldienste sind oft leicht handhabbar, haben dafür aber andere Tücken.
  • Verbraucherzentrale Bundesverband wertet Beschwerdezahlen zu Online-Bezahldiensten aus.
Frau bestellt und bezahlt online

Quelle: AdobeStock Antonioguillem

Während der Pandemie haben Online-Bezahldienste Konjunktur. Die bekanntesten Anbieter PayPal und Klarna werben mit Vorteilen wie einem sicheren Käuferschutz oder einer besonders unkomplizierten Abwicklung. Doch mit dem pandemiebedingten Online-Shopping-Boom mehren sich auch Probleme. Eine Auswertung der Beschwerden in den Verbraucherzentralen zu mobilen Payments und Online-Bezahldiensten ergab einen kontinuierlichen Anstieg der Verbraucherbeschwerden. Dabei wird auch klar: die Bezahldienste sind nur auf den ersten Blick nutzerfreundlich, sie bergen einige Risiken.

Beim Online-Shopping stehen meist verschiedenen Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl: Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte oder Online-Bezahldienste wie PayPal und Klarna. Die Bezahlung mit digitalen Diensten ist schnell und einfach abgewickelt – ein Grund, warum sie zusammen mit dem Kauf auf Rechnung die beliebtesten Bezahlform sind. Doch seit Verbraucherinnen und Verbraucher mehr im Netz einkaufen, berichten sie auch vermehrt von Problemen im Zusammenhang mit Online-Bezahldiensten. Es werden beispielsweise Forderungen eingetrieben, obwohl die Ware nie ankam oder längst zurückgeschickt wurde. Verbraucher beklagen, dass sie sich neben dem Händler zusätzlich mit dem Zahlungsabwickler auseinandersetzen müssen, um ihr Geld zurückzuerlangen. Auch Betrüger haben Online-Bezahldienste für sich entdeckt und kaufen ohne Wissen der Verbraucher, aber auf deren Kosten, ein. Die um ihr Geld geprellten Verbraucher berichten, dass sie danach Mühe hatten, das Geld von den Bezahldiensten wieder zurückzuholen.

Rechnungsstellung und Inkasso häufigste Beschwerdegründe

2020 stiegen im Vergleich zu 2019 die Beschwerden in den Verbraucherzentralen zu Online-Bezahldiensten und mobilen Payments um 98%.[1] Paypal und Klarna werden bei 67% der Beschwerden im Jahr 2020 über Online-Dienste sowie Online-Payment genannt. Die häufigsten Beschwerden im Jahr 2020 erreichten die Verbraucherzentralen zu Rechnungsstellung und Inkasso (46 Prozent), unlauteren Geschäftspraktiken (20 Prozent) und Vertragsbestimmungen und Vertragsauflösung (9 Prozent). „Das sind alles keine neuen Probleme, doch mit dem Online-Shopping-Boom während der Corona-Zeit werden bekannte Problem besser sichtbar“, bewertet Heiko Fürst, Referent im Team Marktbeobachtung Finanzmarkt diese Entwicklung.

Verbraucherzentralen helfen weiter

Verbraucherinnen und Verbraucher, die Hilfe in ihrem individuellen Fall benötigen, sollten die Beratungsangebote der Verbraucherzentralen nutzen, Informationen unter www.verbraucherzentrale.de/beratung. Beschwerden  können sie über das Beschwerdeportal der Verbraucherzentralen abgeben.

Balkendiagramm Beschwerdezahlen der Jahre 2018 - 2020

[1] 2020 lag die Zahl der Beschwerden zu Bezahldienstleistern und online Payment im mittleren dreistelligen Bereich. Aufgrund der Umstellung auf ein neues Erfassungssystem liegen aus NRW für das Jahr 2019 keine validen Daten vor, weshalb NRW hier bei der Datenauswertung nicht berücksichtigt ist.

Downloads

Balkendiagramm Beschwerdezahlen der Jahre 2018 - 2020

Infografik Beschwerden zu Online-Bezahldiensten und mobilen Payments nehmen zu

Vorschau
PNG | 175.29 KB | 1512x1323

Alles zum Thema: Marktbeobachtung

Artikel (275)
Dokumente (28)
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Untersuchung der vzbv-Marktbeobachtung unter Schuldenerberatungen in Deutschland | März 2024

Ansehen
PDF | 703.78 KB
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Basic account fees - A European comparison

Basic account fees - A European comparison

vzbv | January 2024

Ansehen
PDF | 232.63 KB
Urteile (3)
Videos & Grafiken (16)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Verbraucher:innen reagieren auf hohe Spritpreise

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Vorschau
JPG | 798.5 KB | 4724x2657
Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Gründe für den Verzicht auf Ansprüche bei mangelhaftem Kundenservice

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 1.01 MB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Top 3-Folgen von negativen Erfahrungen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 871.23 KB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Negative Erfahrungen von Verbraucher:innen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 911.91 KB | 4724x2657
Termine (8)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Avatar-Icon

Dr. Heiko Fürst

Referent Team Marktbeobachtung Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 258 00-0

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525