Datum: 26.03.2021

Achtung: Nach Anruf unerwünschter Vertrag

Telefonisch untergeschobene Verträge sind ein dauerhaftes Problem für Verbraucher

adobestock_202088517-untergeschobene_vertraege.jpeg

Quelle: Aletia 2011 - AdobeStock

  • Beschwerden über am Telefon untergeschobene Verträge und Abos nehmen zu.
  • Besonders auffällig sind Nahrungsergänzungsmittel von „Hirschberger NaturRat“ vertrieben durch Bonafair und Energieverträge.
  • Bei Problemen mit untergeschobenen Verträgen helfen die Verbraucherzentralen weiter.

Ob Stromvertag oder ein fragwürdiges Pillenabo mit Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln – nach ungewollten Werbeanrufen beschweren sich Verbraucher und Verbraucherinnen über Verträge, die sie nie wollten. Aktuell sind bei den Verbraucherzentralen Energieunternehmen auffällig und das Unternehmen Hirschberger NaturRat.

„Guten Tag, wir würden gerne mit Ihnen darüber sprechen, ob es in Ihrer Nachbarschaft genügend Apotheken gibt.“ Oder „Sind Ihre Stromrechnungen hoch? Lassen Sie uns besprechen, wie sie sparen können“. So oder so ähnlich beginnen aktuell Werbeanrufe bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Im Verlauf des harmlos beginnenden Gesprächs fragen die Anrufer geschickt persönliche Daten ab. Kurze Zeit später erhalten die Betroffenen dann Post, entweder über einen angeblich abgeschlossenen Energievertrag oder Lieferungen mit Pillenproben, die in ein teures Abo münden. 2020 wurden in den Themenfeldern Energie und Digitales bei den Verbraucherzentralen fast 3.000 Beschwerden über unerwünschte Werbung am Telefon und telefonisch untergeschobene Verträge erfasst. Das Problem nimmt zu – so haben beispielweise alleine im Bereich der unerwünschten Werbeanrufe die Beschwerden zu diesen beiden Themenfeldern in 2020 gegenüber dem Vorjahr um 80[1] Prozent zugenommen. Die Verbraucherzentralen warnen daher davor, am Telefon leichtfertig persönliche Daten wie Adresse oder Zählernummer weiterzugeben. Handlungsbedarf sieht der vzbv auch bei der Politik. Um Verbraucher vor dieser Masche zu schützen fordert er die Einführung einer allgemeinen Bestätigungslösung für alle telefonisch geschlossenen langfristigen Verträge. Hier muss gelten: Wer nach einem Telefonat nichts bestätigt hat, muss auch nichts bezahlen!

Hirschberger – Auch Senioren betroffen

Unter dem Logo „Hirschberger NaturRat“ vertreibt Bonafair Mittel gegen Gelenkschmerzen und Einschränkungen in der Gedächtnisleistung. Im Vertrieb setzt das Unternehmen allerdings auf eine ungesunde Strategie: Nach einem Werbeanruf erhalten Verbraucher eine Lieferung mit Proben, die eigentlich kostenlos sein sollten. Doch mit den Pharma-Proben wurde, ohne dass die Verbraucher das wollten, ein teures Abo für die Pillen abgeschlossen. 2020 gingen zu Hirschberger beziehungsweise Bonafair über 700 Beschwerden bei den Verbraucherzentralen ein. „Auffällig ist, dass sich bei den Verbraucherzentralen auch ältere Betroffenen oder deren Angehörigen melden,“ bemerkt Carola Elbrecht, Referentin im Team Marktbeobachtung Digitales des vzbv „Das Unternehmen besteht dann sehr nachdrücklich auf den hohen Zahlungen, was die Betroffenen oft einschüchtert.“

Statt Angebot flattert Willkommensschreiben ins Haus

Auch Energieverträge werden mit Werbeanrufen vertrieben. Verbraucher berichten, dass sie unerwünschte Anrufe von Vermittlern erhalten und kurz danach – ohne ausdrückliche Einwilligung – Unterlagen über einen neuen Stromvertrag zugeschickt bekommen.

„Energieunternehmen können im Namen von Verbrauchern mit nur wenigen Daten wie zum Beispiel der Zählernummer Strom- und Gasverträge kündigen“.,“ erklärt Marie Barz, Referentin Team Marktbeobachtung Energie des vzbv „Leider machen sich dubiose Anbieter diesen Umstand offenbar zunutze.“ Sie leiten – ohne Einverständnis der Verbraucher – die Kündigung von Strom- und Gasverträgen ein, damit sie die Energielieferung mit neuen Verträgen übernehmen können. Für Verbraucher ist das besonders ärgerlich, denn ist der alte Stromvertrag erstmal gekündigt, ist es schwer in diesen Vertag zurückzukommen.

Verbraucher sollten auf der Hut sein

Für Verbraucher gilt: Fragt ein Anrufer nach persönlichen Daten wie zum Beispiel der Anschrift oder der Nummer des Stromzählers, sollten sie das Gespräch beenden. Das ist nicht unhöflich, sondern schützt im Zweifelsfall vor unerwünschten, teuren Verträge und viel Ärger. 

Verbraucherzentralen helfen weiter

Verbraucherinnen und Verbraucher, die Hilfe in ihrem individuellen Fall benötigen, sollten die Beratungsangebote der Verbraucherzentralen nutzen, Informationen unter www.verbraucherzentrale.de/beratung. Beschwerden  können sie über das Beschwerdeportal der Verbraucherzentralen abgeben.

[1]2020 lag die Zahl der Beschwerden zu unerwünschten Werbeanrufen im niedrigen dreistelligen Bereich. Aufgrund einer sukzessiven Umstellung auf ein neues digitales Erfassungssystem der Anfragen und Beschwerden von Verbrauchern in 2019 wurde bei der Auswertung auf die Daten der Verbraucherzentrale NRW verzichtet.


 

 

Alles zum Thema: Marktbeobachtung

Artikel (275)
Dokumente (28)
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Untersuchung der vzbv-Marktbeobachtung unter Schuldenerberatungen in Deutschland | März 2024

Ansehen
PDF | 703.78 KB
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Basic account fees - A European comparison

Basic account fees - A European comparison

vzbv | January 2024

Ansehen
PDF | 232.63 KB
Urteile (3)
Videos & Grafiken (16)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Verbraucher:innen reagieren auf hohe Spritpreise

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Vorschau
JPG | 798.5 KB | 4724x2657
Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Gründe für den Verzicht auf Ansprüche bei mangelhaftem Kundenservice

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 1.01 MB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Top 3-Folgen von negativen Erfahrungen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 871.23 KB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Negative Erfahrungen von Verbraucher:innen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 911.91 KB | 4724x2657
Termine (8)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Medienvertreter:innen

presse@vzbv.de (030) 258 00-525

Kontakt

Avatar-Icon

Carola Elbrecht

Referentin Team Marktbeobachtung Digitales

info@vzbv.de +49 30 25800-0