Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Pflanze wächst aus Gläser mit Münzen

Quelle: Atstock Productions - AdobeStock

Nachhaltige Geldanlage

Viele Verbraucher:innen wollen einen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Wende von Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Fondsanbieter, Versicherer und Vertriebe haben das Interesse erkannt. Gleichzeitig verlangt die Regulierung von ihnen, Verbraucher:innen zu ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragen.

Die EU setzt für nachhaltige Investitionen allein auf Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen. Allerdings ist die „Sustainable Finance Regulierung“ der EU noch in der Entstehung. Dafür wäre es umso wichtiger, das Verbrauchervertrauen in nachhaltige Geldanlagen zu stärken. Nötig dafür sind vergleichbare, extern überprüfte Daten aus den Unternehmen der Realwirtschaft als Grundlage für die Einordnung der Investments. Die gegenwärtige unsichere Datenlage konterkariert Verbrauchervertrauen und erleichtert falsche Nachhaltigkeitsversprechen (Greenwashing).

Um Greenwashing zu verhindern, muss festgelegt werden, dass nachhaltige Anlagen einen messbaren Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen leisten. Nur so ist sichergestellt, dass Anbieter auch für ihre Nachhaltigkeitsversprechen haftbar gemacht werden können. Dies ist deshalb relevant, weil ein Gutachten im Auftrag des vzbv zu dem Ergeb­nis kommt, dass „nachhaltige“ Geldanlagen durchaus zur Erreichung von Nachhaltigkeits­zielen beitragen können, die bisherige Wirkung aber vor allem indirekter Natur ist. Direkte Nachhaltigkeitswirkungen sind bisher kaum erkennbar.

Der vzbv fordert

  • Eine gesetzliche Definition von nachhaltigen Geldanlagen, die auf einem messbaren Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen aufbaut.
  • Anbieter müssen für ihre Nachhaltigkeitsversprechen haftbar gemacht werden können.
  • Bestehende Datenlücken müssen geschlossen werden, damit Verbraucher:innen auch auf Grundlage vergleichbarer, extern überprüfter Daten aus den Unternehmen der Realwirtschaft ihre Investments einordnen können.

Alles zum Thema: Nachhaltige Geldanlage

Artikel (4)
Dokumente (3)
Untersuchungsbericht Newsletter Neobroker

Untersuchungsbericht Newsletter Neobroker

Untersuchung des vzbv zu Investmentanreizen und Ansätzen von Gamification | 24. Januar 2024

Ansehen
PDF | 380.29 KB
Den Fehlverkauf stoppen - das Provisionsverbot endlich einführen | 07. Juli 2023.pdf

Den Fehlverkauf stoppen - das Provisionsverbot endlich einführen | 07. Juli 2023.pdf

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Entwurf einer Omnibusrichtlinie im Hinblick auf die Stärkung der Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern im Rahmen der Retail Investment Strategy

Ansehen
PDF | 284.63 KB
Aktiven Vertrieb verbieten - Haftungsprinzipien durchsetzen

Aktiven Vertrieb verbieten - Haftungsprinzipien durchsetzen

Forderungen des vzbv zur Regulierung des Grauen Kapitalmarkts | 07. Dezember 2022

Ansehen
PDF | 430.52 KB

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dorothea Mohn - Leiterin Team Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Christian Ahlers

Christian Ahlers

Referent Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen