Verbraucherschule: Netzwerk und Auszeichnung langfristig etablieren
Verbraucherbildung an Schulen umzusetzen – dazu haben sich die Bundesländer 2013 verpflichtet. Seit 2015 unterstützt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit dem Angebot Verbraucherschule Schulen dabei, Verbraucherbildung zu etablieren. Es ist das einzige bundesweite Angebot, das im Bereich der Verbraucherbildung schulisches Engagement auszeichnet, den Kompetenzaufbau fördert und Lehrkräfte über Ländergrenzen hinweg vernetzt.
Doch die dauerhafte Finanzierung des Angebots ist nicht gesichert. 2024 stand es zum wiederholten Mal vor dem Aus. Dank des vielfältigen Engagements auch von Lehrkräften und verschiedenen Politiker:innen, wurde die Aktion #RettetDieVerbraucherschule von relevanten Entscheidungsträger:innen gehört und hat Wirkung entfaltet. So können das Netzwerk und die Auszeichnung Verbraucherschule befristet weitergeführt werden. Schulen können sich bis 30. September 2025 wieder als Verbraucherschule bewerben und am Angebot des Netzwerkes teilhaben.
Damit Schulen auch künftig vom Netzwerk und der Auszeichnung Verbraucherschule profitieren können, macht sich der vzbv bei der neuen Bundesregierung für eine dauerhafte Verankerung des Angebots stark.
Der vzbv fordert:
- Netzwerk und Auszeichnung Verbraucherschule dauerhaft finanzieren: Mit dem Netzwerk und der Auszeichnung Verbraucherschule werden Schulen bundesweit dabei unterstützt, Verbraucherbildung zu etablieren und Kompetenzen aufzubauen. Die Finanzierung des Angebots muss dauerhaft sichergestellt werden.
- Denn, wo Bürger:innen eine hohe Verantwortung zugeschrieben wird, muss der Bund unabhängige Institutionen fördern, die Kompetenzen aufbauen, um dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Das Netzwerk
Voneinander lernen, gute Unterrichtsideen teilen, sich weiterbilden oder über Schulentwicklung austauschen – dies und vieles mehr bietet das Netzwerk engagierten Lehrkräften und Schulen an. Voneinander Abschauen wird im Netzwerk großgeschrieben, damit die guten Beispiele sich weit verbreiten. Zu den Angeboten des Netzwerks zählen regelmäßige, kostenfreie Online-Fortbildungen. Diese vermitteln in 90 Minuten Wissen zu einem Verbraucherthema und geben Anregungen für die didaktische und methodische Umsetzung. Allein im Jahr 2024 fanden 11 Fortbildungen zu Themen wie Finfluencern, Datenschutz, Fake News oder klimabewusstem Essen statt.976 Lehrkräfte profitierten von den Angeboten. Das Netzwerk fördert zudem den Austausch zwischen Lehrkräften.
Die Auszeichnung
Die Auszeichnung Verbraucherschule macht vorbildhaftes Engagement von Schulen in der Verbraucherbildung sichtbar. Insbesondere lebensweltbezogene, partizipative und ressourcenschonende Ansätze aus den vier miteinander verzahnten Handlungsfeldern Medien & Digitales, Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht, Ernährung & Gesundheit sowie nachhaltiger Konsum & Globalisierung werden gewürdigt. Bislang wurde die Auszeichnung Verbraucherschule 379 Mal vergeben. Allein 2024 ehrte der vzbv 103 Schulen aus allen teilnehmenden Bundesländern. Mit ihrem Engagement erreichten die Schulen mehr als 45.000 Schüler:innen.
Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen
Weitere Informationen
Abonnieren Sie den Newsletter Verbraucherbildung in der Schule, um über alle Neuigkeiten informiert zu bleiben und keine Fristen zur Auszeichnung Verbraucherschule zu verpassen.