Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 10.12.2021

Reiseportal muss Flugpreise ohne Sonderrabatte angeben

Oberlandesgericht Dresden gibt Klage des vzbv gegen irreführende Preisangaben auf billigflug.de statt.

  • Angezeigte Flugpreise enthielten 14,99 Euro Rabatt, der nur die Zahlung mit seltener Kreditkarte galt.
  • OLG Dresden: Endpreis darf keine Rabatte enthalten, die für die Mehrheit der Kunden nicht gelten.
  • Kein effektiver Preisvergleich möglich, wenn die scheinbar günstigsten Flüge für die meisten nicht verfügbar sind.
flughafen_fotolia_yakobchukolena_125524652_m.jpg

Quelle: YakobchukOlena - fotolia.com

Das Oberlandesgericht Dresden hat dem Betreiber des Reiseportals billigflug.de untersagt, auf der Buchungsseite Flugpreise anzugeben, die einen Rabatt für die Zahlung mit einer kaum verbreiteten Kredit-karte enthalten. Damit bestätigten die Richter ein Urteil des Landgerichts Leipzig gegen die Invia Flights Germany GmbH. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte dem Unternehmen vorgeworfen, auf seinem Portal zu niedrige Ticketpreise anzuzeigen, die für die große Mehrheit der Verbraucher:innen gar nicht verfügbar waren. 

Nach Eingabe der Reisedaten bekamen Kunden auf billigflug.de eine Übersicht mit Flugangeboten angezeigt. Für einen Flug von Berlin nach Palma de Mallorca nannte das Portal zum Beispiel einen Preis von 53,83 Euro „bei Zahlung mit billgflug.de Mastercard GOLD“. Laut Sternchenhinweis war darin ein Rabatt von 14,99 Euro für den Einsatz dieser speziellen Karte ein-gerechnet. Der Rabatt entsprach der Servicegebühr, die das Unternehmen für seinen Vermittlungs- und Buchungsservice pro Flugstrecke berechnete. Für Kunden, die mit einer gängigen Kreditrate oder per Lastschrift zahlten, verteuerte sich der zunächst genannte Preis um 14,99 Euro – im Beispiel ein Aufschlag von fast 30 Prozent.

Endpreis darf nicht nur für wenige gelten

Der vzbv warf dem Unternehmen irreführende Preisangaben und einen Verstoß gegen die in der EU-Verordnung 1008/2008 festgelegten Regeln zur Preistransparenz bei Flugbuchungen vor. Danach müssen Anbieter schon am Anfang der Buchung den korrekten Endpreis nennen. Dieser muss alle Steuern, Gebühren und sonstige Kosten enthalten, die vorhersehbar und unvermeidbar sind.

Das Oberlandesgericht Dresden schloss ich der Auffassung des vzbv an, dass die Servicegebühr für die große Mehrheit der Kunden unvermeidbar und daher in den anzugebenden Flugpreis einzurechnen ist. Die Preisdarstellung eines Angebots, das von der Mehrheit der Kunden gar nicht wahr-genommen werden könne, verstoße gegen die Pflicht zur Angabe des Endpreises.

Kein effektiver Preisvergleich möglich

Die Preisangaben auf billigflug.de stünden außerdem einem effektiven und schnellen Preisvergleich entgegen. Die Richter verwiesen auf das vom vzbv vorgelegte Beispiel, in dem die Angebote für den Mallorca-Flug auf-steigend nach dem Preis sortiert waren. Die drei scheinbar günstigsten Flü-ge, die auf der Liste ganz oben standen, waren für die meisten Kunden nicht zu diesem Preis buchbar, weil sie nur für die Zahlung mit der billg-flug.de-Kreditkarte galten. 

Verbraucher müssten zunächst die billigsten Angebote als für sie nicht relevant erfassen und gedanklich aussortieren, monierten die Richter. Dann müssten sie bemerken, dass es für den selben Flug weiter hinten in der Auflistung auch Angebote gebe, die nicht mit der speziellen Kreditkarte gezahlt werden müssen und die sie mit anderen Preisangeboten vergleichen können. Das sei nicht effektiv.

Mit dem Beschluss bestätigte das Oberlandesgericht Dresden das Urteil des Landgerichts Leipzig, das den Portalbetreiber in erster Instanz zur Unterlassung der irreführenden Preisangaben verurteilte hatte. Eine Revision beim Bundesgerichtshof ließen die Richter nicht zu. 

Datum der Urteilsverkündung: 24.09.2021
Aktenzeichen: 14 U 627/21
Gericht: Oberlandesgericht Dresden

Vorangegangene Urteile:

Beworbener Flugpreis darf keine begrenzten Sonderrabatte enthalten

Urteil ansehen

Downloads

Urteil des OLG Dresden vom 24.09.2021 (Az. 14 U 627/21)

Urteil des OLG Dresden vom 24.09.2021 (Az. 14 U 627/21)

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Urteil des LG Leipzig I vom 26.03.2021, Az. 05 O 184/19 - nicht rechtskräftig

Urteil des LG Leipzig I vom 26.03.2021, Az. 05 O 184/19 - nicht rechtskräftig

Urteil des LG Leipzig I vom 26.03.2021, Az. 05 O 184/19 - nicht rechtskräftig

Ansehen
PDF | 6.04 MB

Alles zum Thema: Reise

Artikel (45)
Dokumente (4)
Starke Passagierrechte für sichere multimodale Reisen

Starke Passagierrechte für sichere multimodale Reisen

Position des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über Fahr- beziehungsweise Fluggastrechte im Zusammenhang mit multimodalen Reisen

Ansehen
PDF | 212.45 KB
EU-Passagierrechte modernisieren und Schutzniveau anheben

EU-Passagierrechte modernisieren und Schutzniveau anheben

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zum Vorschlag der Europäischen Kommission vom 29. November 2023 KOM (2023)753 mit dem Schwerpunkt zur Verordnung (EG) Nummer 261/2004

Ansehen
PDF | 257.5 KB
Sicher Reisen mit starken Fluggastrechten

Sicher Reisen mit starken Fluggastrechten

Positionspapier des vzbv | Juli 2023

Ansehen
PDF | 408.53 KB
Umfrage Fluggastrechte 2021

Umfrage Fluggastrechte 2021

Ergebnisse der Umfrage von forsa | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 550.95 KB
Urteile (10)
Videos & Grafiken (10)
Vor allem Ältere befragte sehen ausschließlich digitalen Fahrkartenkauf kritisch

Quelle: vzbv

Deutsche Bahn: Vor allem Ältere befragte sehen ausschließlich digitalen Fahrkartenkauf kritisch

Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv (13. bis 20.11.2023)

Vorschau
JPG | 812.29 KB | 4724x2657
Mehrheit sieht ausschließlich digitalen Ticketkauf kritisch

Quelle: vzbv

Deutsche Bahn: Mehrheit sieht ausschließlich digitalen Ticketkauf kritisch

Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv (13. bis 20.11.2023)

Vorschau
JPG | 752.16 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Mobilitätsdaten Mehrheit-nicht-bereit-Daten-teilen.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 479.55 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Mobilitätsdaten Großteil-Chance-Verkehr-klimaverträglicher.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 591.69 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Mehr-Investitionen-ÖPNV-erwünscht.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 512.17 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Kerstin Hoppe

Kerstin Hoppe

Referentin Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0