Datum: 06.10.2020

Sichere Produkte schaffen mehr Verbrauchervertrauen

vzbv veröffentlicht Positionspapier zur Reform der EU-Produktsicherheitsrichtlinie

produkthaftung_smarthome_halfpoint-adobestock_202945327.jpeg

Quelle: Halfpoint – AdobeStock

Die Europäische Kommission überarbeitet derzeit die 20 Jahre alte Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt in einem Positionspapier die Überarbeitung und fordert eine Reihe von Anpassungen in den neuen Regeln.

Verbraucher vertrauen mit gutem Recht darauf, dass die Produkte, die sie vor Ort im Laden erstehen oder online kaufen, sicher sind und den europäischen Regeln entsprechen. Leider ist das heute aber zu oft nicht der Fall.

Mit dem Aufkommen großer Online-Marktplätze und digitaler Verkaufskanäle kommen zunehmend unsichere Produkte in den europäischen Binnenmarkt. Und durch vernetzte Geräte und neue Technologien entstehen ganz neue Risiken nicht nur für Leib und Leben, sondern auch für die Privatsphäre von Verbrauchern.

Daher fordert der vzbv im Einzelnen:

  • Eine Reform der Produktsicherheitsrichtlinie muss besonders auf die Herausforderungen des globalen Onlinehandels reagieren. So sollten Online-Marktplätze selbst wie der Anbieter haften müssen, wenn der Marktplatz einen beherrschenden Einfluss auf die Anbieter ausübt. Auch sollten Online-Marktplätze klar als Akteur in der Lieferkette definiert werden.
  • Vernetzte Geräte und das Internet der Dinge sollten Teil der Reform sein. Die Sicherheit von Produkten sollte über die reine physische Sicherheit von Produkten („safety“) hinausgehen und auch den Datenschutz und die IT-Sicherheit („security“) miteinbeziehen.
  • Marktüberwachungsbehörden sollten von den jeweils zuständigen Regierungen ausreichend finanziell, technologisch und personell ausgestattet werden. Die Europäische Kommission muss dies intensiv überwachen.

Das komplette Positionspapier finden Sie im Download-Bereich.

Downloads

Sichere Produkte schaffen Verbrauchervertrauen | Positionspapier des vzbv | Oktober 2020

Sichere Produkte schaffen Verbrauchervertrauen | Positionspapier des vzbv | Oktober 2020

Sichere Produkte schaffen Verbrauchervertrauen | Positionspapier des vzbv | Oktober 2020

Ansehen
PDF | 483.5 KB

Alles zum Thema: Produktsicherheit

Artikel (7)
Dokumente (2)
Mehr Verbraucherschutz auf Online-Marktplätzen

Mehr Verbraucherschutz auf Online-Marktplätzen

Kurzpapier des vzbv | Juni 2024

Ansehen
PDF | 184.12 KB
Frustrated consumers rather than happy shoppers

Frustrated consumers rather than happy shoppers

Online marketplaces: consumers’ real-life experiences | November 2020

Ansehen
PDF | 2.02 MB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (2)
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Verbraucher:innen wünschen eine engagierte Bundesreierung

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Vorschau
PNG | 195.12 KB | 3139x1671
vzbv fordert Nachbesserung bei der Update-Pflicht |Infografik des vzbv | Januar 2022

Quelle: vzbv

vzbv fordert Nachbesserung bei der Update-Pflicht

 Infografik des vzbv | Januar 2022

Vorschau
PNG | 157.38 KB | 1512x1323

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

N.N.

Referentin Team Brüssel

buero-bruessel@vzbv.de +49 30 258 00-0