Datum: 27.03.2023

Öffentliches Laden zukunftsfähig machen

vzbv-Stellungnahme zur geplanten Änderung der Ladesäulenverordnung

Einfaches Bezahlen beim Ad-hoc-Laden ist wichtig für die Akzeptanz der Elektromobilität. Um dies zu ermöglichen, sollten Verbraucher:innen ab Juli 2023 an allen neuen Ladesäulen die Möglichkeit haben, mit Debit- und Kreditkarte zu bezahlen. Aktuelle Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) sehen jedoch vor, diese Pflicht auf Juli 2024 zu verschieben. Ein fatales Signal an Verbraucher:innen. In einer Stellungnahme fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die Pflicht zur Akzeptanz von Debit- und Kreditkarte nicht unnötig zu verzögern.

mobilitaet-elektroauto-fotolia_kasto-69996271_s.jpg

Quelle: Kasto - fotolia.com

Einfach laden – einfach bezahlen! Statt dieses Prinzip an Ladesäulen für Elektroautos umzusetzen, sollen Ladesäulenanbieter erst ab Juli 2024 verpflichtet werden, Debit- und Kreditkartenterminals an allen neuen Ladesäulen anzubieten. Damit wird dieses Ziel für E-Autofahrer:innen ein Jahr später erreicht, als ursprünglich vorgesehen.

Dabei sind intrasparente Preise und unnötig komplizierte Bezahlvorgänge Hauptgründe, warum viele Verbraucher:innen die Option spontan zu laden, nach wie vor kaum nutzen. In einer Stellungnahme kritisiert der vzbv die geplante Verschiebung der Debit- und Kreditkartenpflicht. Zudem muss sich Deutschland auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass die Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) möglichst ambitioniert ausfällt.

Download

Öffentliches Laden zukunftsfähig machen

Öffentliches Laden zukunftsfähig machen

vzbv-Stellungnahme zur geplanten Änderung der Ladesäulenverordnung | März 2023

Ansehen
PDF | 122.17 KB

Alles zum Thema: Elektromobilität

Artikel (39)
Dokumente (18)
Bessere Batterien - bessere Produkte

Bessere Batterien - bessere Produkte

vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 | Mai 2024

Ansehen
PDF | 167.18 KB
Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ansehen
PDF | 172.77 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
Öffentliches Laden zukunftsfähig machen

Öffentliches Laden zukunftsfähig machen

vzbv-Stellungnahme zur geplanten Änderung der Ladesäulenverordnung | März 2023

Ansehen
PDF | 122.17 KB
Videos & Grafiken (2)
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/ Dezember 2021

Infografik Kraftstoffpreise: Vier von zehn Befragten lassen das Auto öfter stehen

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/ Dezember 2021

Vorschau
PNG | 157.78 KB | 1512x1323
Mobilitätsgeld für einen sozial-gerechten Ausgleich der CO2-Bepreisung | Infografik des vzbv | August 2021

Quelle: vzbv

Mobilitätsgeld für einen sozial-gerechten Ausgleich der CO2-Bepreisung

 Infografik des vzbv | August 2021

Vorschau
PNG | 84.11 KB | 1920x1080

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Gregor Kolbe

Gregor Kolbe

Referent Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0