Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 24.01.2023

Verbraucher:innen vor Daten-Dieben und Cyberattacken schützen

vzbv fordert stärkeren Fokus auf Verbraucher:innen im Cyber Resilience Act (CRA)

  • Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission nimmt Industrie in den Blick – Risiken für Verbraucher:innen werden unterschätzt.
  • vzbv für Zertifizierung von Smart-Home-Geräten und Wearables durch unabhängige Prüfstellen und breite Kontrollen.
  • Verbraucher:innen müssen sich auf IT-Sicherheit aller digitalen Dienste und vernetzten Geräte verlassen und ihre Rechte geltend machen können.
Kinder nutzen eine Smartwach

Quelle: Maria - Adobe Stock

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den Vorschlag der Europäischen Kommission, Mindestanforderungen an die Cybersicherheit von digitalen Produkten und vernetzten Geräten zu stellen. Mit Blick auf die Bedürfnisse von Verbraucher:innen bleibt der Entwurf jedoch weit hinter den Erwartungen zurück. Der vzbv fordert unabhängige Kontrollen, längere Update-Pflichten für vernetzte Geräte und höhere Bußgelder bei Verstößen.

„Nicht nur die Industrie, sondern auch Verbraucher:innen müssen vor Cyberattacken geschützt werden. Es ist unverständlich, warum die Cybersicherheit von Verbraucher:innen bisher kaum eine Rolle in der Debatte spielt und Risiken unterschätzt werden“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. „Vernetzte Alltagsgeräte wie Smartphones, Saugroboter und Fitnessarmbänder müssen sicher sein – auch mit Blick auf die Cybersicherheit. Verbraucher:innen müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Daten geschützt werden und nicht jeder einfach auf ihre Geräte zugreifen kann.“

Viele Lücken im Entwurf der EU-Kommission

Der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission sieht zwar vor, dass Geräte über einen aktuellen Schutz vor Schadsoftware verfügen und gegen einfache Angriffe geschützt werden müssen. Bisher stellt der Vorschlag aber nicht sicher, dass Mindestanforderungen eingehalten werden. Der vzbv fordert, dass Sicherheitsanforderungen insbesondere in sensiblen Bereichen von unabhängigen Dritten und Behörden überprüft werden. Dazu zählen die Nutzung in privaten Haushalten, im Umgang mit Kindern oder Gesundheitsdaten. 

Zudem bemängelt der vzbv, dass wichtige Dienste wie Cloud-Services nicht vom aktuellen Entwurf geregelt werden. Ziel muss sein, ein ganzheitliches Sicherheitsniveau für alle Produkte zu schaffen. Dafür muss der gesamte Lebenszyklus eines Produktes betrachtet und Sicherheitsupdates für die zu erwartende Lebensdauer eines Produktes angeboten werden. „Eine Update-Pflicht von fünf Jahren greift zu kurz. Vor allem Haushaltsgeräte wie vernetzte Kühlschränke oder Waschmaschinen haben eine viel längere Lebensdauer“, sagt Pop.

Rechtsdurchsetzung ermöglichen

Nur mit einer wirksamen Marktüberwachung, strengen Kontrollen sowie abschreckenden Strafen können die Vorgaben wirksam in der Praxis umgesetzt werden. In Anlehnung an vergleichbare Digitalrechtsakte fordert der vzbv, dass mindestens sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens als Höchstbetrag veranschlagt werden. Um ein hohes Schutzniveau für Verbraucher:inen sicherzustellen, müssen Verbraucherschutzorganisationen zudem gesammelt gegen Verstöße im Bereich Cybersicherheit vorgehen können.

Download

Vernetzte Geräte von Verbraucher:innen cybersicher machen

Vernetzte Geräte von Verbraucher:innen cybersicher machen

Zusammenfassung der Stellungnahme des vzbv | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 200.31 KB
Safeguarding the Cybersecurity of Connected Products | Statement by the Federation of German Consumer Organisations | December 2022

Safeguarding the Cybersecurity of Connected Products | Statement by the Federation of German Consumer Organisations | December 2022

Statement by the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv) on the European Commission's proposal for a regulation on cyber resilience (Cyber Resilience Act) | December 2022

Ansehen
PDF | 388.77 KB

Alles zum Thema: IT-Sicherheit

Artikel (19)
Dokumente (7)
Recommendation for a consumer friendly Cyber Resiliance Act (CRA)

Recommendation for a consumer friendly Cyber Resiliance Act (CRA)

Recommendations of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband – vzbv) on the Cyber Resilience Act trilogue negotiations | August 2023

Ansehen
PDF | 218.96 KB
Vernetzte Geräte von Verbraucher:innen cybersicher machen

Vernetzte Geräte von Verbraucher:innen cybersicher machen

Zusammenfassung der Stellungnahme des vzbv | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 200.31 KB
Safeguarding the Cybersecurity of Connected Products | Statement by the Federation of German Consumer Organisations | December 2022

Safeguarding the Cybersecurity of Connected Products | Statement by the Federation of German Consumer Organisations | December 2022

Statement by the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv) on the European Commission's proposal for a regulation on cyber resilience (Cyber Resilience Act) | December 2022

Ansehen
PDF | 388.77 KB
IT-Sicherheit für vernetzte Geräte und digitale Dienste | Stellungnahme des vzbv | Mai 2022

IT-Sicherheit für vernetzte Geräte und digitale Dienste | Stellungnahme des vzbv | Mai 2022

Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zur Konsultation zu einem europäischen Gesetz über Cyberresilienz | Mai 2022

Ansehen
PDF | 505.56 KB
Das Zuhause der Zukunft – Teures Spielzeug oder Vernetzung mit Mehrwert? | Rede von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Safer Internet Day 2017 | Februar 2017

Das Zuhause der Zukunft – Teures Spielzeug oder Vernetzung mit Mehrwert? | Rede von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Safer Internet Day 2017 | Februar 2017

Ansehen
PDF | 180.31 KB
Videos & Grafiken (10)
IT-Sicherheit: 3 Fragen 3 Antworten

IT-Sicherheit: 3 Fragen 3 Antworten

Video ansehen
Infografik zu IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Quelle: vzbv

IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Vorschau
PNG | 738.25 KB | 4724x2657
Infografik zu IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Verbraucher:innen

Quelle: vzbv

IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Verbraucher:innen

Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 614.77 KB | 4724x2657
Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai-2022

Quelle: vzbv

Cybersicherheit: Hohes Risikobewusstsein bei Verbraucher:innen

Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai-2022

Vorschau
JPG | 912.85 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar (CATI Bus) im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Quelle: vzbv

Cyber-Sicherheit: Deutliche Mehrheit für gesetzliche Regulierung und Kontrolle

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar (CATI Bus) im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Vorschau
JPG | 897.06 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Avatar-Icon

Marielle Findorff

Referentin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0