Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 12.01.2023

Besser, aber nicht gut genug: Zweiter Anlauf für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Ein Kommentar von Thomas Engelke, Leiter Team Energie und Bauen beim Verbraucherzentrale Bundesverband

Die Bundesnetzagentur hatte Ende 2022 mit einem Eckpunktepapier das lang erwartete Festlegungsverfahren für die Netzintegration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen eingeleitet. Netzbetreiber sollen ab 2024 Zugriff auf sämtliche neu installierte steuerbare Verbraucher erhalten, um diese im Falle von drohenden Netzüberlastungen herunterregeln zu können. Der Verbraucherzentrale Bundesverband vermisst ein zusätzliches freiwilliges Anreizinstrument als Präventivmaßnahme gegen Netzengpässe.

Thomas Engelke

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Nun soll es also losgehen. Millionen privater Haushalte werden bis 2030 neue Wärmepumpen, Wallboxen für E-Autos, Klimaanlagen und Stromspeicher einbauen. Sie sollen so gesteuert werden, dass sie möglichst dann laufen, wenn die Stromnetze nur wenig ausgelastet sind. Damit können diese "steuerbare Verbrauchseinrichtungen" einen wesentlichen Beitrag zur besseren Auslastung der Stromnetze in Deutschland leisten. Lohnen würde sich das gleich doppelt: Die Stromnetze müssten weniger stark ausgebaut werden und die Verbraucher:innen sparen Bares. Doch der Teufel steckt im Detail.

Die Bundesnetzagentur hat mit einem Eckpunktepapier den zweiten Anlauf gestartet, die Integration der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz neu zu regeln. Der erste Versuch der letzten Bundesregierung war vor zwei Jahren gescheitert. Damals hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband - gemeinsam mit dem Verband der Automobilindustrie und dem Bundesverband Wärmepumpe - den Regierungsentwurf als verbraucherunfreundlich kritisiert.

Überarbeitetes Modell integriert viele Kritikpunkte

Einige dieser Kritikpunkte hat die Bundesnetzagentur berücksichtigt. Mit einem "Übergangsmodell" ab 2024 und einem "Zielmodell" ab 2029 sollen die Regelungen für Verbraucher:innen einfacher und transparenter werden. Die Bundesnetzagentur will auch Kostenfaktoren streichen: So sollen die Pflicht zum Einbau eines zweiten Zählers entfallen und geringere Netzentgelte für Haushalte mit steuerbaren Verbrauchsgeräten kommen. Auch sollen Netzbetreiber spätestens ab 2029 auf der Grundlage der messtechnisch konkret erfassten Auslastung des betreffenden Stromnetzes eine Begrenzung der Stromzufuhr für die steuerbaren Verbrauchsgeräte genau herleiten müssen. Private Haushalte sollen zudem einen Anspruch haben, ihre Wärmepumpe oder Wallbox ohne Zeitverzögerung vom Netzbetreiber anschließen zu lassen. Schließlich sollen Nachtspeicherheizungen einen zeitlich unbegrenzten Bestandschutz erhalten. Niemand muss also befürchten, dass diese Heizungen in ihrer Leistung vom Netzbetreiber begrenzt werden können.

Zeitvariable Netzentgelte

Ein paar Baustellen bleiben aber. So beschränkt sich die Bundesnetzagentur in ihrem Eckpunktepapier auf eine direkt eingreifende - also kurative - Steuerung durch die Netzbetreiber. Präventive Instrumente zur Vorbeugung von Netzengpässen, wie zeitvariable Netzentgelte, werden in dem Ansatz nicht einmal erwähnt. Zeitvariable Netzentgelte könnten aber als freiwilliges Anreizinstrument für private Haushalte die kurative Steuerung deutlich reduzieren und spätestens mit dem Zielmodell ab 2029 eingeführt werden. Dann nämlich muss die digitale Netzzustandserfassung bei den Netzbetreibern und die Ausstattung der privaten Haushalte mit intelligenten Messsystemen umgesetzt sein. Nicht nachvollziehbar ist auch das Fehlen einer zeitlichen Beschränkung der kurativen Steuerung und damit der Abregelung der Verbrauchsgeräte durch den Netzbetreiber. Eine zeitlich unbegrenzte Abregelung ist privaten Haushalten nicht zumutbar. Sie sollte daher auf rund 50 bis 100 Stunden pro Jahr, mit einer Obergrenze pro Tag von ein bis zwei Stunden, begrenzt werden. Es bleiben also ein paar Hausaufgaben. Die Bundesnetzagentur muss die Flexibilität der neuen Verbrauchseinrichtungen bestmöglich nutzen - ohne den Spielraum für Wahlmöglichkeiten der Verbraucher:innen und Kosteneffizienz unnötig einzuschränken.

Dieser Text ist zuerst im Energate Messenger erschienen.

Alles zum Thema: Digitalisierung der Energiewende

Artikel (16)
Dokumente (16)
 Smart-Meter-Rollout

Smart-Meter-Rollout

Repräsentative Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband | 28. Oktober 2024

Ansehen
PDF | 267.53 KB
Verbraucherinteressen beim Smart-Meter Rollout beachten

Verbraucherinteressen beim Smart-Meter Rollout beachten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | 25. Oktober 2024

Ansehen
PDF | 220.37 KB
Gutachten: Wie verbraucherfreundlich sind dynamische und variable Stromtarife?

Gutachten: Wie verbraucherfreundlich sind dynamische und variable Stromtarife?

Gutachten des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft e.V. im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 1.04 MB
Tabellenband forsa-Befragung zu dynamischen Stromtarifen

Tabellenband forsa-Befragung zu dynamischen Stromtarifen

Tabellenband | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 324.68 KB
Repräsentative Befragung zu dynamischen Stromtarifen

Repräsentative Befragung zu dynamischen Stromtarifen

Repräsentative Befragung im Auftrag der Marktbeobachtung Energie | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 219 KB
Umfragen (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen einer Person.

Tom Janneck

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0