Datum: 21.06.2017

Beim Shoppen auf Schritt und Tritt überwacht

Entwurf der EU-Kommission zur ePrivacy-Verordnung beim Offline-Tracking mangelhaft

tracking_smartphone_shopping_fotolia_105321513_m_stanisic_vladimir.jpg

Quelle: Stanisic Vladimir - fotolia.de

  • Per Offline-Tracking können Verbraucher über ihr Smartphone identifiziert werden.
  • Repräsentative Umfrage: Mehr als die Hälfte der Verbraucher fordert hier ein komplettes Verbot.
  • Nach dem aktuellen Entwurf zur ePrivacy-Verordnung wären Verbraucher beim Offline-Tracking nicht ausreichend geschützt.

Die EU-Institutionen verhandeln zurzeit die Reform der ePrivacy-Verordnung. Schon heute können einzelne Menschen über ihr Smartphone zum Beispiel von Geschäften identifiziert werden. Das könnte in Zukunft zum Alltag gehören, denn die geplante EU-Verordnung setzt dieser Praxis keine Grenzen.

„Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sehen das Offline-Tracking sehr kritisch. Die Bundesregierung sollte sich im Europäischen Rat dafür einsetzen, dass die Interessen der Verbraucher berücksichtigt werden. Der aktuelle Entwurf der ePrivacy-Verordnung schützt Verbraucher in diesem Punkt unzureichend“, sagt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

Verbraucher wollen selbst entscheiden

Mehr als die Hälfte der Verbraucher (54 Prozent) fordert ein komplettes Verbot von Offline-Tracking, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv zeigt. Für 34 Prozent der Verbraucher wäre es unter gewissen Bedingungen akzeptabel. Hiervon wiederum sagen 68 Prozent, dass die Daten erst genutzt werden dürfen, wenn sie ausdrücklich zugestimmt haben.

Der aktuelle Entwurf der EU-Kommission sieht für das Offline-Tracking jedoch noch nicht einmal Widerspruchsmöglichkeiten vor. Verbraucher sollen lediglich Hinweise erhalten, wenn sie einen derart überwachten Bereich betreten. Wie die Hinweise gestaltet werden müssten, damit Verbraucher sie auch wahrnehmen und verstehen können, ist unklar.

„Die vorgeschlagenen Regelungen sind absolut inakzeptabel. Verbraucher, die nicht überwacht werden wollen, hätten nur die Möglichkeit, den Flugmodus anzuschalten. Da macht ein Mobiltelefon kaum noch Sinn. Die EU muss Regeln treffen, damit Verbraucher selbst entscheiden können, ob ihre Daten erhoben werden dürfen“, so Müller.

Wie Offline-Tracking funktioniert

Mit Offline-Tracking sind Möglichkeiten gemeint, Verbraucher in der Offline-Welt über ihr Smartphone zu identifizieren. Smartphones senden eindeutig wiedererkennbare Signale und Identifikationsnummern – etwa um Internet-, WLAN- oder Bluetooth-Verbindungen zu ermöglichen.

Diese Signale können auch von Dritten verwendet werden, um Verbraucher zu identifizieren. Interessant ist dies zum Beispiel für Geschäfte: So können sie die Bewegungen von Kunden innerhalb eines Geschäfts anhand des Smartphones verfolgen oder Kunden wiedererkennen, wenn sie zum wiederholten Mal am Schaufenster stehen bleiben – ganz ohne, dass der Kunde davon etwas erfährt.

Gezielte Werbung

Hinzu kommt: Viele Apps enthalten Werbemodule, die viele verschiedene Informationen erfassen und übermitteln, die auf den Mobiltelefonen der Nutzer gespeichert sind. Darunter können auch Identifikationsnummern fallen, die eindeutig einem bestimmten Gerät zugeordnet werden können.

Die Informationen, die von den Mobiltelefonen erfasst werden, können mit Informationen verknüpft werden, die in den Geschäften gesammelt werden. So kann nachvollzogen werden, ob ein Kunde tatsächlich ein entsprechendes Geschäft betreten hat, nachdem ihm eine Werbung für dieses Unternehmen in einer App angezeigt wurde. Auf der anderen Seite könnte auch Kunden eines Geschäftes in einer App gezielt Werbung für dieses Unternehmen angezeigt werden.

Am 21. Juni 2017 präsentiert die Berichterstatterin des Europäischen Parlaments ihren Bericht über den Verordnungsvorschlag. Darin schlägt sie auch vor, die Regelungen zum Offline-Tracking zu verschärfen. Diese Vorschläge werden vom vzbv unterstützt. Nach derzeitigen Plänen soll die Verordnung im Mai 2018 in Kraft treten.

forsa i. A. des vzbv 2017
vzbv 2017
vzbv 2017

Downloads

Verbraucher wollen die Hoheit über ihre Bewegungsdaten | Infografik

Verbraucher wollen die Hoheit über ihre Bewegungsdaten | Infografik

Vorschau
JPG | 1.75 MB | 3138x1671
ePrivacy-Verordnung – mehr Schutz für die Privatsphäre | Faktenblatt

ePrivacy-Verordnung – mehr Schutz für die Privatsphäre | Faktenblatt

Ansehen
PDF | 860.85 KB
Meinungen zum WLAN-Tracking | Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | April 2017

Meinungen zum WLAN-Tracking | Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | April 2017

Ansehen
PDF | 68.72 KB

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Florian Glatzner

Florian Glatzner

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Lina Ehrig

Lina Ehrig

Leiterin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0