Datum: 15.04.2010

Bundesgerichtshof entlastet Strukturvertriebe wie AWD

Frau im Rechtswesen hat Laptop, Gesetztesbuch und Justitia vor sich auf dem Tisch

Quelle: Gina Sanders - Fotolia.com

Urteil des BGH vom 15.04.2010 (III ZR 196/09)

Link zum Urteil auf money-advice.net

AWD-Mitarbeiter müssen Kunden nicht über Kick-Backs aufklären. Zahlt ein Kunde einem freien Anlageberater keine Provision und werden Kosten der Eigenkapitalbeschaffung oder ein Agio im Prospekt ausgewiesen, so muss der Berater den Kunden nicht ungefragt über seine ihm von dem Emittenten oder einem Dritten zugesagte Rückvergütung aufklären.

Ein Ehepaar hatte Anteile an einem geschlossenen Immobilienfonds, dem Falk-Fonds 75, erworben. Der Anteilskauf war fremdfinanziert worden. Wegen fehlerhafter Anlageberatung hatte der Ehegatte Schadensersatz gefordert, wobei er die Klage auch auf die unterlassene Aufklärung über die Rückvergütungen gestützt hatte.

Nach Meinung des Bundesgerichtshofes ist ein freier Anlageberater trotz bestehenden Beratungsvertrages nicht zur ungefragten Mitteilung ihm zugesicherter Provisionen verpflichtet. Zwar müsse ein Bankberater seine Kunden generell ungefragt über Rückvergütungen aufklären. Dies lasse sich auf freie Anlageberater wie den AWD jedoch nicht übertragen, sie unterlägen nicht dieser Verpflichtung.

Der Bundesgerichtshof argumentiert mit dem auf Dauer ausgerichteten Vertragsverhältnis zwischen Bank und Kunde. Der Bank würden durch Depot- und weitere Gebühren regelmässig Einnahmen zufliessen. Daher müsse der Bankkunde nicht damit rechnen, dass die Beratung zusätzlich durch Provisionszahlungen der Emittenten an die Bank beeinflusst würde. Bei einem freien Vermittler, dem allein Provisionen als Einnahmen zustünden, müsse dies dem Kunden bewusst sein, zumal im vorliegenden Fall Eigenkapitalbeschaffungskosten sowie Agio ausgewiesen wären, an denen der AWD als Untervermittler partizipiere.

Dieses verbraucherfeindliche Urteil ist schwierig nachvollziehbar. Die Abgrenzung zum Bankberater erschliesst sich nicht. Auch die Bank hat ein massives Interesse an Provisionen, insbesondere unter Berücksichtigung der teilweise geringen oder gar nicht vorhandenen Gebühren für Depot- oder Kontoführung. Auch Banken arbeiten nicht unentgeltlich bzw. verdienen ihr Geld nicht allein durch bestehende Giro- und Depotverträge. Die Abgrenzung muss daher zwischen Beratung und Vermittlung laufen und nicht anhand der Form des Anbieters (Bank beziehungsweise Strukturvertrieb).

Die Entscheidung steht zudem im Widerspruch zu den Entscheidungen des XI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofes zu Kick-Back-Entscheidungen, der auf eine Beratungssituation abstellt, die viele Mitarbeiter von Strukturvertrieben für sich in Anspruch genommen haben. Der große Senat des Bundesgerichtshofes wurde bisher nicht angerufen, um eine einheitliche Linie festzulegen, so dass die Frage nicht abschließend geklärt ist.

Hinweis

Weitere Urteile und Beschlüsse finden Sie im Volltext bei FIS money-advice.net.
FIS money-advice ist ein Projekt des IFF, mit dem das Datenbanksystem des IFF in eine "Informationskooperative zum Thema Social Finance" überführt werden soll.

Darin finden sich verschiedene Organisationen zu einer gemeinsamen Plattform zusammen, um Informationen aus Recht, Wirtschaft und Politik, die unmittelbar für den Umgang mit Finanzdienstleistungen relevant sind, zugänglich zu machen.

Mitglieder der Kooperative sind Verbraucherorganisationen, Forschungsinstitute, Money Advice Organisationen, staatliche Stellen sowie internationale Organisationen. Die Redaktion des Systems liegt beim IFF Hamburg.

Datum der Urteilsverkündung: 15.04.2010

Weitere Informationen

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option: