
Quelle: vzbv
EU-Parlament billigt Rechtsakt zur Cybersicherheit
Das EU-Parlament hat am 12. März 2019 die EU-Verordnung zur Cybersicherheit gebilligt. Der EU-Ministerrat muss noch förmlich zustimmen. Mit dieser Verordnung wird das erste EU-weite Zertifizierungssystem für die Cybersicherheit eingerichtet, um sicherzustellen, dass zertifizierte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die in EU-Ländern verkauft werden, den Cybersicherheitsstandards entsprechen.
Neue Regeln zur Bekämpfung des unfairen Handels mit Lebensmitteln
Das EU-Parlament hat am 12. März 2019 neue EU-Vorschriften zum Schutz der Landwirte vor unlauteren Handelspraktiken von Käufern wie Supermarktketten. Die neuen Vorschriften führen eine schwarze Liste verbotener unlauterer Handelspraktiken ein.
EU-Kommission überprüft Konzentration auf deutschem Energiemarkt
Die EU-Kommission hat am 7. März 2019 eine vertiefte Überprüfung der geplanten Übernahme von Innogy durch E.ON eingeleitet. Die EU-Kommission hat Bedenken, dass das Vorhaben in mehreren Mitgliedstaaten den Wettbewerb im Strom- und Gaseinzelhandel beeinträchtigen könnte.
Diese und weitere wichtige Themen zur Verbraucherpolitik in der EU in der Zeit vom 4. bis 17. März 2019 fasst der aktuelle Newsletter des vzbv zusammen. Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie sich hier in die Empfängerliste eintragen.
Am 26. Mai 2019 ist Europawahl. Von gemeinsamen Regeln in der Europäischen Union profitieren Verbraucher konkret in ihrem Alltag. Der vzbv fordert von den Parteien, die zur Europawahl antreten, die Alltagsprobleme von Verbrauchern in den Mittelpunkt ihrer Politik zu stellen. So kann das Vertrauen in ein gemeinsames Europa und einen gemeinsamen Binnenmarkt gestärkt werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.europa-kann-mehr.de.