Datum: 18.06.2024

lebensmittelwarnung.de wird verbraucherfreundlicher

Portal lebensmittelwarnung.de von Bund und Ländern soll Verbraucher:innen besser über Rückrufe und Risiken informieren

  • vzbv begrüßt Relaunch von lebensmittelwarnung.de
  • Bund und Länder müssen Verbraucher:innen über Lebensmittelwarnungen schnell und verständlich informieren
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) muss das Portal bekannter machen
Lebensmittelkontrolle

Quelle: gerhard seybert – fotolia

Fast täglich rufen Unternehmen in Deutschland Produkte zurück. Lebensmittel sind besonders häufig betroffen. Über Warnungen und Produktrückrufe informiert das staatliche Portal lebensmittelwarnung.de. Das Problem: Verbraucher:innen erfahren von solchen Warnungen und Produktrückrufen oft zu spät oder gar nicht. Der vzbv fordert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) deshalb auf, das Portal bekannter zu machen.

„Ob Glassplitter, Salmonellen oder grenzwertüberschreitende Pestizidrückstände in Lebensmitteln – all dies sind Gesundheitsgefahren für Verbraucher:innen. Das staatliche Portal lebensmittelwarnung.de informiert darüber. Es ist gut, dass das Portal nun endlich verbraucherfreundlich überarbeitet wurde“, so Sabrina Göddertz, Referentin im Team Lebensmittel des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

BVL muss lebensmittelwarnung.de bekannter machen

Die Überarbeitung des Portals ist aus Sicht des vzbv ein erster Schritt. Zwar informieren Bund und Länder dort über Produktrückrufe, Verbraucher:innen bekommen davon aber oft nichts mit.

„Viele Verbraucher:innen kennen das Portal nicht. Das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) muss das Portal lebensmittelwarnung.de deutlich bekannter machen, damit die Warnungen Verbraucher:innen auch erreichen“, so Göddertz.

Schnellere und bessere Informationen nötig

Der vzbv und die Verbraucherzentralen kritisieren seit Langem, dass Warnmeldungen über lebensmittelwarnung.de häufig zu spät und lückenhaft erfolgen.

„Die Bundesländer müssen Warnungen unverzüglich ins Portal einstellen. Informationen müssen für Verbraucher:innen verständlich sein. Verbraucher:innen müssen wissen, was zu tun ist, wenn sie ein betroffenes Produkt gekauft oder bereits verzehrt haben – ob sie nach Verzehr des Lebensmittels besser eine Arztpraxis aufsuchen sollten und wie sie ihr Geld zurückerhalten können. Das sind wichtige Informationen. Nur dann hat das Warnportal einen echten Mehrwert für Verbraucher:innen“, so Göddertz.

Hintergrund

Lebensmittelwarnung.de ist ein gemeinsames Internetportal der Bundesländer und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Dort werden Warnungen zu Produkten wie Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände veröffentlicht, die aufgrund möglicher Gesundheitsgefahren von den Herstellern zurückgerufen wurden oder vor denen die Behörden selbst warnen. Das Portal richtet sich an Verbraucher:innen und wird vom BVL betreut. Am 18. Juni 2024 veröffentlichte das BVL das überarbeitete Portal.

In den vergangenen Jahren gab es einen stetigen Anstieg der Warnmeldungen auf dem Portal – 2020 (273), 2021 (282), 2022 (311). Im Jahr 2023 wurden dort 308 Rückrufe veröffentlicht.

Warngründe sind vor allem mikrobiologische Kontaminationen von Lebensmitteln, zum Beispiel durch Bakterien wie Salmonellen oder Listerien, aber auch Grenzwertüberschreitungen, wie etwa von Pestizidrückständen, unzulässige Inhaltsstoffe, Allergene und Fremdkörper in Lebensmitteln.

Alles zum Thema: Lebensmittelsicherheit & -überwachung

Artikel (36)
Dokumente (7)
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Positionen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Ansehen
PDF | 345.48 KB
(Keinen) Dreck am Stecken

(Keinen) Dreck am Stecken

Transparenzsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung: für mehr Lebensmittelsicherheit, Wahlfreiheit und einen stärkeren Wettbewerb | Bericht | September 2021

Ansehen
PDF | 1002.48 KB
(In-)transparente Lebensmittel - Ergebnisse einer Verbraucher:innen-Befragung | September 2021

(In-)transparente Lebensmittel - Ergebnisse einer Verbraucher:innen-Befragung | September 2021

Ansehen
PDF | 127.08 KB
Videos & Grafiken (4)
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Verbraucher:innen wünschen eine engagierte Bundesreierung

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Vorschau
PNG | 195.12 KB | 3139x1671
Infografik Lebensmittelüberwachung ausgedünnt: 2010 bis 2020 ist die Zahl der Kontrollbesuche um mehr als ein Drittel gesunken. 2010: 921.042; 2020: 606.870

Quelle: vzbv

Infografik: Lebensmittelüberwachung ausgedünnt

2010 bis 2020 ist die Zahl der Kontrollbesuche um mehr als ein Drittel gesunken.

Vorschau
PNG | 545.24 KB | 4724x2657
LIVESTREAM: Verbraucherpolitisches Forum: Nachhaltig, tiergerecht, regional und gesund

LIVESTREAM: Verbraucherpolitisches Forum: Nachhaltig, tiergerecht, regional und gesund

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) diskutierte, wie die neue Bundesregierung die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und Konsum angehen sollte und welche Rolle Verbraucher:innen bei dieser Transformation spielen.

Video ansehen
Quelle: vzbv

Quelle: vzbv

Lebensmittelwarnung.de ist kaum bekannt

Quelle: vzbv

Vorschau
JPG | 700.88 KB | 3137x1708
Termine (3)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Portrait Sabrina Göddertz

Sabrina Göddertz

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 (30) 258 00-0